Eine Sonderkommission des spanischen Industrieministeriums hat im Dezember vor der Häufung von betrügerischen Webseiten gewarnt, auf der die Nutzer ohne es zu wissen Premium-SMS-Abonnements abschließen.
Telefónica unter 50% gefallen
Der Marktanteil im ADSL-Geschäft der spanischen Telefónica ist zum ersten Mal in der Geschichte unter 50% gefallen.
iTunes Match startet in Spanien
Apples Internet-Musikdienst iTunes Match, mit dem sich Songs online speichern und abrufen lassen, ist einen Monat nach Einführung in den USA jetzt auch in Teilen Europas – einschließlich Spanien – verfügbar.
Premiere auf der internationalen Bühne
Noch war Mariano Rajoy nicht offiziell zu Spaniens neuem Präsidenten gekürt, doch Anfang Dezember schlüpfte er zumindest auf internationaler Bühne schon einmal in diese Rolle und stellte seine ambitionierten Pläne zur Rettung des Landes in Marseille sowohl dem US-Finanzminister Timothy Geithner, diversen Regierungschefs Europas und der Spitze der Europäischen Volkspartei (EVP) vor.
Das Leben nach der Macht
Nach fast acht Jahren an der Spitze des Landes kommt für Präsident Zapatero und seine Minister jetzt der Zeitpunkt, ihre Büros zu räumen und einen neuen Weg innerhalb oder außerhalb der Politik zu beschreiten.
Ein Weihnachtsessen für alle
Gegenüber einer Nachrichtenagentur kündigte Patrocinio Mora, Restaurantinhaber aus Huelva, an, auch in diesem Jahr wieder Obdachlose und hilfsbedürftige Einwanderer zum Weihnachtsessen einzuladen.
Gründonnerstag fällt jetzt auf Montag
Der Arbeitgeberverband CEOE hat jetzt seine Vorschläge konkretisiert, gesetzliche Feiertage, die in die Mitte der Woche fallen, auf Montag zu verlegen und den Gewerkschaften seinen Vorschlag für den Arbeitskalender 2012 vorgelegt.
Ánxel Vila, der Schiffer, der die Atommüllverklappung stoppte
Eine kleine Gruppe linker Nationalisten, eine Handvoll kampfeslustiger Journalisten, die Unterstützung von Greenpeace und der Thunfischfänger mit Basis im galicischen Hafen von Ribeira haben 1981 die Fackel des Widerstandes gegen Verklappung von Atommüll im Atlantischen Ozean entzündet.
Politikwechsel verlangt
Die saharauische Unabhängigkeitsaktivistin Aminatu Haidar, die mehrfach in marokkanischen Gefängnissen saß und vor zwei Jahren durch einen Hungerstreik im Flughafen von Lanzarote von sich reden machte, hat sich jetzt mit einem Appell an Mariano Rajoy, den nächsten spanischen Präsidenten, gerichtet.
Kommunaler Größenwahn
Während Alberto Fabra, der Nachfolger des Präsidenten der Regierung von Valencia dabei ist, pharaonische Anlagen wie den Abenteuerpark Tierra Mítica, den hochmodernen Sporthafen des América Cups und die Rennstrecke der Formel 1, die allesamt defizitär sind und riesige finanzielle Löcher in die Landeskassen gerissen haben, loszuschlagen, bemüht sich Bürgermeisterin Rita Barberá darum, die teuren Events mit allen Mitteln zu erhalten.