Am 9. Februar wurde in Las Palmas de Gran Canaria offiziell das Projekt „Tropos“ ins Leben gerufen, welches darauf abzielt, das von der Ölindustrie gewonnene Wissen über Ölplattformen zu nutzen und Hochseeplattformen zur Fischzucht, Erzeugung sauberer Energien und sogar zur touristischen Nutzung zu entwickeln.
Ein Bild der Ruhe inmitten des Chaos
Der spanische Pressefotograf Samuel Aranda ist sozusagen über Nacht zum Star geworden. Sein Foto von einer verschleierten Frau, einer Mutter, die ihren verletzten Sohn in den Armen hält, wurde von der Jury des weltweit bedeutendsten Pressefotografiewettbewerbs zum Foto des Jahres 2011 gewählt.
Rivero bei der EU
Am 20. Februar traf sich Paulino Rivero, Präsident der Kanarischen Inseln, mit mehreren Vertretern der Europäischen Union, darunter Joaquín Almunia, Kommissar für Wettbewerb, und Maria Damanaki, Kommissarin für Fischerei. Rivero war nach Brüssel gereist, um über den neuen Status der Kanaren innerhalb der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 zu verhandeln.
Kürzungen gefährden Bauunternehmen
Die privaten Aufträge für die kanarischen Bauunternehmen sind seit Beginn der Krise eingebrochen und nun bedrohen die Kürzungen der öffentlichen Haushalte auch noch die Baufirmen, die bisher überleben konnten.
Schlechte Aussichten
Ein negatives Wirtschaftswachstum von 0,4% und einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 32%, so lautet die Prognose des Unternehmerverbandes CEOE-Tenerife für das laufende Jahr.
Fluggesellschaften reißen sich darum, die „Spanair-Lücke“ schnell zu schließen
Nach dem plötzlichen Ende von Spanair (das Wochenblatt berichtete) fürchteten gerade die extrem vom Flugverkehr abhängigen Kanarischen Inseln die Auswirkungen. Doch andere Fluggesellschaften wie Ryanair, Iberia und Vueling stürzten sich auf den entstandenen Freiraum und richteten in kürzester Zeit 104 Flüge auf und von den Kanaren ein, die Ende März bis Anfang April aufgenommen werden.
Kulturkalender des Auditorio glänzt mit Veranstaltungsvielfalt
Der Leiter des Kulturamtes von Teneriffa, Cristóbal de la Rosa und der Intendant des Auditorio, José Luis Rivero, haben Anfang Februar das Programm des Konzerthauses für das erste Halbjahr 2012 vorgestellt, das wieder aus den unterschiedlichsten Genres besteht und für jeden Geschmack etwas bietet.
Greenwalk – Idee für einen Spaziergang durch Santa Cruz
Die Zukunft von Teneriffas Hauptstadt sieht grün aus. Die Stadtväter interessieren sich für ein Projekt mit dem Namen „Greenwalk“, das auf der Idee eines Stadtrundgangs auf begrünten Fußgängerwegen basiert.
Modernstes Radargerät des Landes
Die spanische Flughafenbetreibergesellschaft AENA hat in den letzten Jahren sechs Millionen Euro investiert, um die Radaranlage von Teneriffas Südflughafen zur modernsten des Landes zu machen, teilte die Tageszeitung El Día mit.
Hoffnung für Castillo del Mar
In den ersten Februartagen fand vor dem Obersten Gerichtshof der Kanaren in Santa Cruz de Tenerife die Verhandlung über eine Verwaltungsklage statt, bei der es um das Castillo del Mar auf La Gomera ging. Thomas Müller, der die alte Bananen-Packstation mit erheblichem finanziellem Aufwand und persönlichem Einsatz zu einem Kulturzentrum umgebaut hatte, war mit einer Klage vor Gericht gezogen, weil ihm von der Küstenverwaltung die Konzession verweigert worden war.