Mitglieder einer Forschungsgruppe der Universität La Laguna sichteten Mitte Februar vor der Küste El Hierros eine Gruppe von Blainville-Schnabelwalen, die sich dort offenbar sehr wohlfühlt.
Flucht nach vorn auf El Hierro
Seit vier Monaten dreht sich auf El Hierro alles um den unterseeischen Vulkan im Mar de las Calmas, der sich verheerend auf die Inselwirtschaft auswirkt.
Am 10. Februar bestätigte die Zentralregierung in Madrid nun endlich, mit 5,5 Millionen Euro zur Wiederankurbelung von El Hierros Wirtschaft beizutragen.
Hilfe für El Hierro
Die Hilfsaktion der Supermarktkette Spar Canarias für die Bevölkerung El Hierros war ein voller Erfolg.
Riesenteleskop auf Geldsuche
Nachdem bekannt wurde, wie schlecht es finanziell um La Palmas Riesenteleskop GTC bestellt ist (das Wochenblatt berichtete), forderte das Cabildo Zentral- und Regionalregierung auf, die nötigen Mittel zur Verfügung zu stellen.
Kartenverkauf bricht alle Rekorde
Schon vor drei Jahren wollte der Veranstalter LM Producciones Bruce Springsteen auf die Kanaren bringen. Damals hatte LM-Direktor Leopoldo Mansito Teneriffa als Konzertort im Auge, doch der krankheitsbedingte Ausfall eines Musikers der E Street Band machte ihm einen Strich durch die Rechnung.
Gran Canaria im Alleingang
Mitte Februar stellte Gran Canarias Cabildo-Präsident José Miguel Bravo de Laguna den neuen Tourismus-Strategie-Plan 2020 vor, der u.a. vorsieht, Gran Canaria von den anderen Inseln abzugrenzen und isoliert Werbekampagnen, insbesondere auf dem Festland, zu starten.
Tödliche Bakterie
Mitte Februar mussten auf einmal 15 Bewohner eines Heimes für geistig behinderte Menschen in Las Palmas de Gran Canaria mit häufigem Erbrechen, Durchfall und Fieber ins Krankenhaus eingeliefert werden. Zwei der Heimbewohner verstarben kurz darauf.
Erstes privates Ärztezentrum
Mitte Februar eröffnete die Kette „Clínica Parque“ das erste private Ärztezentrum Fuerteventuras in Puerto del Rosario.
Deutsche unter Mordverdacht
Anfang Februar nahm die Nationalpolizei auf Fuerteventuras Flughafen ein deutsches Pärchen fest, das in Deutschland des Mordes verdächtigt wird und sich auf der Flucht vor der deutschen Justiz befand.
Zubin Mehta: „Die kulturelle Kreativität darf nicht in dieser Generation ausgehen“
Stardirigent Zubin Mehta, der im Rahmen des kanarischen Festivals der klassischen Musik am 13. und 14. Februar auf Gran Canaria und Teneriffa die Orquestra de la Comunitat Valenciana dirigierte, kritisierte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur EFE die Kürzungen im Kulturetat in Ländern wie Spanien und Italien, die er im europäischen Raum für maßgeblich hält und deren Fülle an kultureller Kreativität seiner Ansicht nach nicht in dieser Generation enden dürfe.