Am 16. Februar wurde das neue Freihandelsabkommen mit Marokko vom EU-Parlament abgesegnet, demnach die Einfuhrzölle auf Marokkos landwirtschaftliche Erzeugnisse um mehr als die Hälfte gesenkt werden.
Fallende Geburtenrate
Laut den neuesten Daten des Kanarischen Statistikinstituts (Istac) kamen 2010 auf den Kanaren 18.305 Kinder zur Welt; somit fiel die Zahl der Geburten weiter ab (im Jahr 2008 waren es noch mehr als 20.000).
Kanarische Banane erobert Deutschland
Der kanarische Präsident Paulino Rivero war extra nach Berlin gereist, um Anfang Februar auf der Messe Fruit Logistica höchstpersönlich für die kanarische Banane zu werben. Gleichzeitig fiel der Startschuss für die erste außerhalb von Spanien stattfindende Werbekampagne der Plátano de Canarias.
Tuenti mit Mobilfunktarifen
Tuenti ist ein soziales Netzwerk in Spanien (ähnlich wie Facebook), das besondern bei Teenagern und Jugendlichen sehr beliebt ist. Nicht zuletzt weil sich die Nutzung der sozialen Medien immer mehr auf mobile Endgeräte (Smartphones) verschiebt, steigt Tuenti nun auch als Mobilfunkanbieter in den Markt ein, um seine Nutzer in Kunden zu verwandeln.
1,4 Mio Downloads / Tag
In weniger als zwei Jahren haben sich Applikationen für mobile Endgeräte einen Platz im digitalen Alltag geschaffen. „Welche Apps hast Du installiert“, ist eine übliche Frage unter Smartphone-Fans. Oder „Was hast Du auf Deinem iPad installiert?
Sanierung des Finanzsektors geht in die nächste Runde
Am 3. Februar beschloss die Regierung eine neue Reform des Finanzsektors, die dritte seit 2009 und gleichzeitig die härteste.
Umstrittenes Defizit 2012
Madrid
Nachdem der Internationale Währungsfonds (IWF) Spanien für dieses Jahr sowohl eine Rezession als auch die Überschreitung der vorgegebenen Defizitgrenze prophezeit hat, hat die Regierung eingesehen, dass die Kürzung des Defizits von 8% auf 4,4% – wie von der EU gefordert –, kaum innerhalb eines Jahres zu schaffen ist.
Der Oberste Gerichtshof „entfernt“ den Richter Garzón aus dem Amt
Der Richter, der den Fall „Gürtel“ aufdeckte und einen Korruptionsring zerschlug, welcher sich mit öffentlichen Geldern bereicherte, der zwei Dutzend PP-Politiker in das Licht der Öffentlichkeit rückte, die bei den Betrügereien behilflich waren, wurde jetzt aus seiner juristischen Laufbahn entfernt.
Mörder des serbischen Präsidenten verhaftet
Die serbische Botschafterin in Spanien, Jela Bacovic, hat dem spanischen Innenminister Jorge Fernández den Dank ihres Landes ausgesprochen, nachdem die spanische Polizei die Aktion, die unter der Bezeichnung „Operación Zoológico“ lief, erfolgreich beenden und den seit mehr als elf Jahren gesuchten Schwerverbrecher Luca Bojovic in Valencia festnehmen konnte.
Der Goldschatz kehrt nach Spanien zurück
Das amerikanische Unternehmen Odyssey, das mit modernsten Mitteln versunkene Schätze aufspürt und ans Tageslicht befördert, muss den Goldschatz zurückgeben, der sich in der Fregatte „La Mercedes“ befand.