Seit dem letzten Märzwochenende herrscht überall in Europa wieder die Sommerzeit und Millionen Menschen quälen sich am Morgen aus ihren Betten. Bei den meisten ist es dunkel wenn sie aufstehen müssen und ihre innere Uhr ist noch nicht darauf eingestellt, eine Stunde früher den Tag zu beginnen.
Archive
Drogenhandel in industriellem Maßstab
Im vergangenen Jahr wurden in Spanien 16.299 Menschen wegen Drogenhandels verhaftet (2004 waren es 14.267) und 173.000 wegen Drogenbesitzes oder –konsums angezeigt.
Vorweggenommene Erbfolge unter Lebenden – Schenkungen
Vermögensübergänge auf die nächste Generation können nicht nur auf Grund eines Erbfalls beim Tode des Erblassers stattfinden, sondern auch durch Schenkung in vorweggenommener Erbfolge unter Lebenden. Anlass für ein derartiges Vorziehen kann die fürsorgliche Unterstützung für die jüngere Generation beispielsweise beim Erwerb eines Eigenheims oder bei Existenzgründung sein.
Spanisches Rentensystem dank Immigration bis 2025 gesichert
Seit 1998 sind 4,3 Millionen Menschen nach Spanien eingewandert. Doch diese meist mit Bestürzung und Angst betrachtete Einwanderungswelle hat auch ihre viel zu selten erwähnten positiven Seiten. So haben die Ausländer nicht nur entscheidend zum Wirtschaftswachstum beigetragen. Ihre monatlichen Beiträge sind auch ausschlaggebend dafür, dass das Gleichgewicht des spanischen Rentensystems erst 2025 Gefahr läuft, ins Wanken zu geraten. Bislang war die Banco de España davon ausgegangen, dass das Rentensystem bereits 2012 ins Defizit gerät.
Dem „Botellón“ wurde der Kampf angesagt
Nachdem sich das in Spanien schon seit längerem bekannte Phänomen „jugendlicher Saufgelage auf Straßen und Plätzen“, hier kurz „Botellón“ genannt, in den letzten Wochen zu einer Art Wettkampf auszuwachsen scheint, wo die Jugendlichen verschiedener Städte versuchen, an einem Abend möglichst viele Trinkwillige zusammenzutrommeln, hat die Regierung Konsequenzen gezogen.
Madrid will private Nabelschnurblutbank bewilligen
Die Tatsache, dass selbst das spanische Kronprinzenpaar das Nabelschnurblut ihrer im Oktober letzten Jahres geborenen Tochter bei einer ausländischen Nabelschnurblutbank deponieren ließ, hat in Spanien einiges in Bewegung gebracht.
Di Stefano und Ronaldinho für Prinz von Asturien-Preis vorgeschlagen
Verschiedene internationale Sportvereinigungen werden gemeinsam zwei Kandidaten für die Prinz von Asturien-Preise vorschlagen, die alljährlich im asturischen Oviedo überreicht werden.
La Sexta hat Übertragungsrechte für Fußball-WM gekauft
Kaum auf Sendung und schon hat der neue spanische Fernsehkanal La Sexta („Der Sechste“) einen großen Coup gelandet. Am 27. März strahlte der nach Antena 3, La Cuatro und Telecinco inzwischen vierte private Fernsehsender in Spanien erstmalig sein noch reduziertes Programm aus. Doch schon am selben Tag befand sich La Sexta in aller Munde, denn der Sender, dessen Leitung das Multitalent Emilio Aragón übernommen hat, konnte sich die Exclusiv-Übertragungsrechte für die Fußball-WM in Deutschland sichern.
Trauer um Rocío Durcal
Im Alter von 61 Jahren ist am 25. März in ihrem Haus in Torrelodones, Madrid, die beliebte spanische Schauspielerin und Sängerin Rocío Durcal gestorben.
Teure Imagepflege
Dem Fraktionssprecher der konservativen PP, Eduardo Zaplana, steht einiger Ärger ins Haus. Der Rechnungshof hat mit zehn zu drei Stimmen einen Bericht verabschiedet, der jetzt der Staatsanwaltschaft zugestellt wird und zu einer Anklage wegen Missbrauchs öffentlicher Mittel führen könnte.