Ein Großteil der Spanier ist sich sehr wohl des „großen Beitrags“ bewusst, den die Immigranten für die Wirtschaftsentwicklung in Spanien leisten, und sind auch durchaus dafür, dass die Einwanderer bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben dürfen.
Archive
Raubkopierer geschnappt
Die spanische Polizei hat im Rahmen einer Aktion gegen Raubkopierer zehn Personen festgenommen und 21 Webseiten geschlossen, auf denen illegal aktuelle Kinofilme mit spanischer Tonspur zum Download angeboten wurden.
Steuererklärung per SMS
Seit 2. April ist es wieder Zeit für die Steuererklärungen. Dabei geht das spanische Finanzamt moderne Wege.
Melilla eine Woche ohne Internet
Die Einwohner der spanischen Exklave Melilla mussten Ende März tagelang ohne Telefon und Internet auskommen.
Verantwortungslose Ernährung
Die Regionalregierung von Asturien hat Ende März den Eltern eines 10-Jährigen vorübergehend die Vormundschaft entzogen. Grund ist die Tatsache, dass der Junge zeitweise bis zu 100 Kilo auf die Waage brachte.
Gesundheitsbewußte Ernährung
Nach einer jüngsten Untersuchung ernähren sich die Spanier zusehends besser.
Punkteführerschein verliert an Wirkung
Seitdem am 1. Januar 2006 in Spanien der Punkte-Führerschein in Kraft getreten ist, haben bereits 500 Autofahrer ihre Fahrerlaubnis verloren, weil ihnen alle zwölf Punkte abgenommen wurden.
30.000 künstliche Befruchtungen
Von den 470.000 Babys, die jährlich in Spanien geboren werden, wurden etwa 7.000 (bzw. 1,5%) über künstliche Befruchtung empfangen.
Drogenbesitz im Ausland
1.559 Spanier sitzen derzeit in ausländischen Gefängnissen ein. 76% davon, also 1.179 Personen, wurden im Zusammenhang mit einem Drogendelikt inhaftiert.
Spezielles Diebesgut
Aus einem Geschäft für Braut- und Kommunionkleider in Sabadell bei Barcelona wurden nach Anzeige des Besitzers in der Nacht vom 22. auf den 23. März rund 600 dieser Kleider sowie Schuhe und zahlreiche andere Accessoires gestohlen.