„Wir werden es nicht weiter tolerieren, dass die PP den Ministerpräsidenten aller Spanier beschimpft und beleidigt.“ Mit diesen Worten wetterte die spanische Vizeregierungschefin María Teresa Fernández de la Vega Mitte Februar in der Plenarsitzung gegen die kontinuierlichen verbalen Entgleisungen der Sprecher der oppositionellen Volkspartei (PP).
Diesel-Steuer soll erhöht werden
Die sozialistische Regierung scheint die zahlreichen Kritiken, die auf EU-Ebene gegen Spanien in Sachen Umweltschutz ausgesprochen werden, Ernst zu nehmen und wird endlich aktiv. Jüngster Beweis hierfür ist eine Reform, die die Ministerien für Finanzen, Industrie und Umwelt derzeit vorbereiten, und durch die unter anderem die Steuer für Diesel-Treibstoff angehoben werden soll.
Spanien weiterhin Urlaubsland Nummer zwei
Spaniens Position als Urlaubsland Nummer zwei hat sich auch im vergangenen Jahr gehalten.
Wirtschaft um 3,4% gewachsen
Im Gegensatz zu der sonst in der Euro-Zone überwiegenden Flaute ist Spaniens Wirtschaft im vergangenen Jahr um 3,4% gewachsen.
Rekordgewinn für Banco Santander
Die spanische Großbank Santander hat 2005 einen Gewinn von 2,34 Milliarden Euro gemacht – kein anderes Unternehmen in Spanien hat im vergangenen Jahr mehr verdient. Beinflusst wurde das Rekordergebnis durch Beteiligungsverkäufe bei der Royal Bank of Scotland, dem Stromkonzern Union Fenosa und dem Telekomanbieter Grupo Auna.
Wichtige Entscheidungen bei Wohnortwechsel nach Spanien
Alles in der Schwebe lassen, ist nicht immer eine gute Entscheidung. Wer meint, als typischer Hopper zwischen Deutschland und Spanien die Entscheidung, wo er im Alter kontinuierlich leben möchte, – ohne aktuelle Konsequenzen in der Lebensgestaltung -, aufschieben zu können, unterliegt häufig einem Irrtum. Wer sich nämlich wirklich die Alternative des Verbleibens in Spanien offen halten möchte, kommt an einer aktiven und sprachlichen Integration in die spanische Gesellschaft nicht vorbei.
„Beschämend“
Er fühle sich von dem Inhalt eines Teils der Sendungen, die in dem Radiosender COPE ausgestrahlt werden, beleidigt und beschämt. An sich wäre diese Aussage keine Überraschung, denn die Redaktionslinie des Senders gilt in weiten Teilen der spanischen Gesellschaft als umstritten.
Heldin der Gipfel
Die baskische Extrembergsteigerin Edurne Pasabán könnte die erste Frau werden, die alle 14 Achttausender dieser Erde bezwungen hat.
„Volksrechtler-Invasion“
Erstaunlich besorgt zeigte sich Ex-Regierungschef José María Aznar bei einem kürzlichen Besuch in Chile. In einem Interview mit der Zeitung „El Mercurio“ meinte Aznar, das Entstehen immer neuer linksorientierter Regierungen in Lateinamerika sei „besorgniserregend“ und er könne überhaupt nicht verstehen, dass „die Rechten in der Region sich so still verhalten, schier verschwunden und voller Komplexe zu sein scheinen“.
Festnahmen nach Messerstecherei in Bajamar
Beamte der Lokalpolizei von La Laguna haben am Wochenende zwei Männer festgenommen, die an einer Messerstecherei beteiligt gewesen sein sollen.