12 Millionen Euro hat der Bau der neuen Klinik der Hospiten-Kette in Puerto Rico auf Gran Canaria gekostet, die am 10. Februar offiziell eröffnet wurde. Vertreter aus Lokal- und Regionalpolitik sowie Vorstandsmitglieder von Hospiten erschienen zur feierlichen Einweihung des neuen Krankenhauses, das nicht nur Privatpatienten zur Verfügung steht, sondern dank eines Abkommens zwischen der Gesundheitsbehörde und Hospiten auch allen Einwohnern des Inselsüdens ärztliche Versorgung bietet. Hospiten-Präsident Pedro Luis Cobiella und die Leiterin der neuen Klinik, Cristina Roca, führten die Gäste durch die modern eingerichteten und ausgestatteten Räumlichkeiten.
Kinderschänder festgenommen
Die Polizei konnte in den letzten Tagen auf den Kanarischen Inseln mehrere Männer aus dem Kinderschändermilieu festnehmen. Einer davon, Luis R.S. (56 Jahre), hatte seit über zehn Jahren Minderjährige in Triana, Gran Canaria vergewaltigt und missbraucht.
Taschendiebe geschnappt
Am 20. Februar wurden im Süden von Gran Canaria insgesamt neun Personen verhaftet, die sich darauf spezialisiert hatten, unaufmerksamen Touristen Portemonnaie und Wertsachen aus der Tasche zu stehlen.
Autoschieberbande auf Gran Canaria aufgeflogen
Die Guardia Civil von Puerto de la Luz konnte in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Sevilla eine Bande von Autoschiebern auffliegen lassen, die gestohlene Fahrzeuge vom Festland über den Hafen von Gran Canaria nach Nouadhibou (Mauretanien) verschiffte.
Geburt vor der Krankenhaustür
Ein Baby kam letzte Woche in den Morgenstunden nur wenige Meter vor den Türen des Hospital Insular auf Gran Canaria zur Welt, da seine Eltern es nicht mehr rechtzeitig bis ins Krankenhaus geschafft hatten.
Cueva del Llano – Museum unter der Erde
Die berühmte und größte erschlossene Lavagrotte Lanzarotes, Los Jameos del Agua, hat seit dem 11. Februar Konkurrenz bekommen. An diesem Tag wurde nämlich in Lajares in der Gemeinde La Oliva auf Fuerteventura das unterirdische Museum „Cueva del Llano“ eingeweiht.
Touristen aus überschwemmter Schlucht gerettet
Vierzehn Touristen, größtenteils deutscher und spanischer Herkunft, wurden am 12. Februar von einem starken Regenguss überrascht, als sie einen Ausflug zu den berühmten Höhlen an der Küste der Ortschaft Ajuy unternahmen.
Stopp für Palmentransport auch zwischen den Inseln
Das Landwirtschaftsressort der kanarischen Regierung hat ein Verbot gegen den Transport von Palmen zwischen den Inseln erlassen. Nachdem im Januar der Import von Palmen per Ministerialerlass verboten wurde, greift die Regionalregierung nun noch härter durch und untersagt den Verkehr von palmenartigen Gewächsen auch zwischen den Inseln.
Karneval: Das größte Fest des Jahres geht weiter
In den meisten Städten ist die Karnevalskönigin gewählt. Und wenn der Inselkarneval seine Königin hat, geht auch das Fest auf der Straße so richtig los.
Eigene vier Wände
Ihr Einkommen von 10,5 Jahren geben junge Canarios im Durchschnitt aus, um ihr erstes Eigenheim abzuzahlen.