Die Fluggesellschaft Spanair hat am 19. April mitgeteilt, dass sie ihre Ticketpreise auf europäischen Strecken erneut um 10 bis 20 Euro verteuern wird. Als Grund wird wieder der gestiegene Ölpreis genannt, der die Gesellschaft zu dieser Entscheidung gezwungen habe.
Air Berlin wächst weiter…
Im ersten Vierteljahr 2006 hat die Fluggesellschaft Air Berlin 8,5 % mehr Passagiere befördert als im selben Zeitraum des Vorjahres.
Streit um Rauchpausen
Fünf Millionen Arbeitnehmer dürfen seit Anfang Januar dieses Jahres nicht mehr an ihrem Arbeitsplatz rauchen. Wenn sie einen verständnisvollen Arbeitgeber haben, können sie zumindest ab und zu während der Arbeitszeit das Gebäude verlassen, um vor der Türe in aller Eile eine Zigarette zu rauchen.
Spanier sind glückliche Menschen
Acht von zehn Spaniern bezeichnen sich selbst als glücklich. Das hat eine Untersuchung des Meinungsforschungsinstituts Explorandum ergeben.
Geringe private Internetnutzung
Nur 36% der spanischen Haushalte verfügen über einen Internetanschluss. Das wurde jetzt vom europäischen Statistikamt Eurostat bekannt gegeben.
Hang zur illegalen Droge
Spanien ist das EU-Land, in dem das meiste Kokain konsumiert wird. Und auch beim Konsum anderer illegaler Drogen wie Haschisch, Amphetaminen und Ecstasy belegt Spanien einen traurigen vierten Platz.
Nächtlicher Besuch bei Graf Dracula
Vier junge Spanier und eine Rumänin wurden von der Polizei dabei ertappt, wie sie nachts im Schloss Bran (Rumänien) herumstiefelten. Gegen ein Uhr morgens wurde die Polizei von den Museumswächtern des Schlosses benachrichtigt, dass mehrere Personen verbotenerweise in den Hof des berühmten „Draculaschlosses“ eingedrungen waren.
Energie-Konflikt soll bilaterale Beziehungen nicht beeinträchtigen
Trotz des deutsch-spanischen Konfliktthemas E.ON – Endesa scheint die Stimmung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Spaniens Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero bei dessen kürzlichem Berlin-Besuch ausnehmend gut gewesen zu sein. Die durch die bislang von Spanien vereitelten Übernahme-Versuche des spanischen Energiekonzerns Endesa durch die deutsche E.ON entstandenen Spannungen könnten in keiner Weise die bilateralen Beziehungen trüben, versicherten beide nach dem Gespräch.
Unerwartete Kabinettumbildung in Spanien
Zwei Jahre nach seinem Amtsantritt hat der spanische Regierungschef José Luis Rodríguez Zapatero Anfang April unerwartet eine Kabinettsumbildung angekündigt. Zur Überraschung vieler war von dem Ministerwechsel auch eines der populärsten Kabinettsmitglieder, der volksnahe Verteidigungsminister José Bono betroffen.
Papst setzt sich für Befriedung des Baskenlandes ein
Zwar sind die Beziehungen zwischen der katholische Kirche und der sozialdemokratischen Regierung in Spanien seit jeher gespannt. Doch die Tatsache, dass Papst Benedikt XVI. während seiner öffentlichen Audienz am 5. April auf die sich im Baskenland nach dem ETA-Angebot zum Waffenstillstand öffnenden Friedensmöglichkeit einging, haben selbst die progressivsten unter den Sozialisten zu würdigen gewusst.