Die Kanarische Inseln erhalten in dem Zeitraum 2007-2013 aus Brüssel 100 Million Euro plus 35 Euro pro Einwohner als Ausgleich für die zusätzlichen Kosten der Wirtschaftsaktivität in diesem EU-Randgebiet (über 500 Millionen Euro).
Träume vom Paradies
Warum wagen immer noch und scheinbar immer mehr Menschen aus Afrika die gefährliche Fahrt über den Atlantik, wenn sie bei uns doch nur in einem Auffanglager landen und anschließend wieder in ihre Heimatländer zurückgeschickt werden?
Lidl ändert Strategie
Nach erheblichen Problemen mit den Eröffnungslizenzen und zahlreichen abgelehnten Anträgen ändert die deutsche Handelskette Lidl nun ihre Strategie.
Das Unternehmen, das auf den Kanaren mehrere Filialen eröffnen möchte, hatte bei der Regionalregierung bislang kein Glück. Sämtliche Anträge für die Eröffnung von Lidl-Filialen auf Teneriffa (in Puerto de la Cruz, La Laguna, Granadilla) und auf Gran Canaria (Las Palmas und Agüimes) wurden abgelehnt.
Armutszeugnis für kanarische Behörden
Der unglaubliche Korruptions-Skandal, der seit einigen Wochen den mondänen spanischen Küstenort Marbella erschüttert, könnte in ähnlicher Art auch auf den Kanarischen Inseln auftreten. Dieser Meinung sind nach einer Umfrage der kanarischen Tageszeitung El Día 93,6% der Befragten.
Enormer Zuwachs an Arbeitsplätzen
Auf den Kanarischen Inseln konnten am 31. März 2006 insgesamt 805.903 Arbeitsplätze registriert werden.
Höchster Krankenstand Spaniens
Kanarische Unternehmer haben sich besorgt über die steigenden Kosten geäußert, die Krankmeldungen der Arbeitnehmer verursachen. Das Fernbleiben von der Arbeit ist auf den Kanaren besonders hoch und bei den Krankmeldungen verzeichnet der Archipel die höchste Quote ganz Spaniens, was mit einem erheblichen Produktivitätsverlust einhergeht.
Zechpartner gesucht
Besonders gerne würden die Canarios mit Regierungschef Zapatero ein Bierchen zischen gehen.
Ehepaar Gates erhält Prinz von Asturien-Preis
Die Stiftung, die Microsoft-Gründer Bill Gates gemeinsam mit seiner Frau Melinda im Jahr 2000 gegründet hat, erhält in diesem Jahr den Prinz von Asturien-Preis in der Kategorie „Internationale Zusammenarbeit“.
Historischer Segler zurück
Nach 19-monatiger Reise und 26.500 zurückgelegter Seemeilen erreichte der historische Segler „Victoria“ am 4. Mai wieder seinen Ausgangspunkt, den Muelle de las Delicias in Sevilla.
NGO klagt an: „Immigranten werden im Stich gelassen“
Die Hilfsorganisation „Málaga Acoge“ in Südspanien hat angezeigt, dass viele der 700 in den letzten Wochen von den Kanaren auf das spanische Festland überführten Immigraten einfach im Stich gelassen werden. „Man hat sie auf der Straße einfach ihrem Schicksal überlassen“, klagt die NGO, die der Regierung Unverantwortlichkeit vorwirft.