Der Autofahrer über 65 Jahre will nicht mehr cool sein, sondern heil ankommen. So könnten die Erkenntnisse des Verkehrsministeriums über diese Altersgruppe zusammengefasst werden. Tatsächlich ist in Spanien jeder zehnte Autofahrer über 65, und der Anteil steigt. Grund genug, diese Gruppe und ihr Verhalten im Verkehr einmal genauer zu durchleuchten.
Christoph Kolumbus – ein Leben voller Geheimnisse
Die DNA-Proben die von der Universität Granada durchgeführt werden, könnten dazu beitragen, einige der Geheimnisse zu lüften, die das Leben von Kolumbus umgeben. Fünf Jahrhunderte nach seinem Tod sind die wichtigsten Daten seiner Biografie noch immer unbekannt – wie, wann und wo er geboren wurde, wo er bestattet wurde und über welche Informationen er verfügte, als er zu seiner Reise in die Neue Welt aufbrach.
Zu viele Autos gefährden Verkehrssicherheit auf Lanzarote
Auf der Vulkaninsel hat die Verkehrsdichte alarmierende Ausmaße angenommen. Auf 1.000 Einwohner kommen hier fast 800 Fahrzeuge. Nach Angaben des Verkehrsamtes waren 2004 in allen sieben Gemeinden der Insel rund 90.500 Fahrzeuge registriert, nicht eingerechnet Mofas oder Agrarfahrzeuge.
Kurze Piste des Flughafens Lanzarote lässt keine Großflugzeuge
Die Öffnung neuer Märkte ist das große Ziel der Touristikunternehmen von Lanzarote. Sowohl der Unternehmerverband als auch die Inselverwaltung sind sich darüber einig, dass man die Insel auf anderen Tourismusmärkten „verkaufen“ müsse, als nur in England und Deutschland um den Besucherstrom zu diversifizieren.
„Solange die Bevölkerung glaubt, dass ihr Müll wie durch Zauberei verschwindet, wird sich nichts ändern!”
Noch in diesem Jahr soll der neue Müllentsorgungsplan PTEO der Insel in Kraft treten, so kündigt der Umweltbeauftragte Wladimiro Rodríguez Brito an. „Wir sind schon sehr weit in der Planung”, so seine hoffnungsträchtige Aussage. Sämtliche Inselgemeinden vertreten inzwischen die Meinung, dass die Last des Müllbergs nicht allein auf Arico entfallen kann, wo seinerzeit die zentrale Müllkippe der Insel angelegt wurde.
„Silberner Besen“ für Reinigungsdienst
Der Bürgermeister der Gemeinde Guía de Isora, Pedro Manuel Martín Domínguez, konnte kürzlich in Madrid einen Preis für besondere Leistungen in Sachen Entsorgungspolitik entgegennehmen.
Umwelt nicht im Vordergrund
Nur ein Bruchteil der Inselbevölkerung sorgt sich vorrangig um Umweltprobleme, so das Ergebnis eines „Ökobarometers”, das jüngst im Auftrag von Teneriffas Umweltamt erstellt wurde. Nur 4,5% der Befragten nannten an erster Stelle Umweltprobleme auf die Frage nach den Problemen der Insel, die am dringendsten einer Lösung bedürfen.
Leben, wo die Windmühlen sich drehen
Von den Häusern ist teilweise nicht viel mehr als das Dach zu sehen. Der Rest liegt unter dem Bodenniveau. Sie sehen schon recht außergewöhnlich aus. Das eine oder andere sogar ein bisschen wie das Haus von Luke Skywalkers Onkel im „Krieg der Sterne”.
Von innen ist die Raumaufteilung dann meist fast enttäuschend normal, wo doch eigentlich irgendwelche futuristischen Designs zu erwarten gewesen wären.
Lahme Ambulanzen ohne Notarzt
Glück im Unglück hatte ein Anwohner von Taganana, der vor wenigen Tagen in einem Restaurant in Almáciga mit einer schwer blutenden Verletzung zusammenbrach. Durch Zufall speiste ein Arzt im selben Restaurant und konnte einspringen.
Gesichtslifting: So geht’s gut
Die Welt ist schon wieder ein Jahr älter geworden, und das scheint ihr nichts auszumachen. Kein Wunder: bei einem geschätzten Alter von 4,5 Milliarden Jahren ist so ein Jährchen mal ungefähr einer Viertel-Nanosekunde gleichzusetzen. Anders bei uns Menschen.