Wie aus dem Jahresbericht über Glücksspiel des spanischen Innenministeriums hervorgeht, stehen die Kanarischen Inseln auf der Liste der autonomen Regionen, in denen die Menschen am meisten Geld in den „Bingos“ verspielen, an dritter Stelle.
Rückrufaktion für über 4 Mio. defekte Akkus
er Computerhersteller Dell hat eine große Rückrufaktion für Notebook-Akkus, die in den letzten zwei Jahren vertrieben wurden gestartet.
„Verkaufe die Führerschein-Punkte meiner Oma“
Durch Inkrafttreten des Punktesystems für Verkehrsdelikte in Spanien hat sich im Internet ein kurioser Markt entwickelt. In diversen Foren kursieren Angebote zwischen 100 Euro pro Punkt und 6.000 Euro für acht Punkte auf einen Schlag – Maximalanzahl, die ein Autofahrer an einem einzigen Tag verlieren kann.
Online-Tickets immer beliebter
Traditionelle Reisebüros in Spanien haben in letzter Zeit durch das Internet einen Umsatzrückgang von 21,5 Prozent hinnehmen müssen. Das zumindest hat eine durch das Online-Reisebüro Lastminute in Auftrag gegebene Studie ergeben.
Asservatenkammer erleichtert
Am 18. August wurden zwei Polizisten verhaftet, gegen die der dringende Tatverdacht besteht, dass sie 20 kg Kokain aus dem polizeilichen Depot in Valencia gestohlen haben.
Kontrolle ist besser
85% der Bevölkerung ist damit einverstanden, dass mehr Alkoholkontrollen auf Spaniens Straßen durchgeführt werden.
Großes Interesse am politischen Geschehen
25% der Spanier haben sich in den letzten zwölf Monaten an einer Unterschriftensammlung beteiligt und 24,1% haben an einer Demonstration teilgenommen.
„Nicht wieder gutzumachenden Schaden verhindern“
Am 31. Juli reichte die oppositionelle Volkspartei (PP) beim spanischen Verfassungsgericht ihr bereits angekündigtes Rechtsmittel gegen die neuen Statuten von Katalonien ein.
Aufatmen und Trauer nach den verheerenden Waldbränden im nordspanischen Galicien
Nach fast zweiwöchigem Kampf gegen über hundert Waldbrände im Nordwesten Spaniens konnten Mitte August endlich alle Feuer als unter Kontrolle gebracht vermeldet werden. Den Löschmannschaften kamen einsetzende Regenfälle zu Hilfe, die die letzten Brandherde zum Erlöschen bzw. unter Kontrolle brachten.
Das Riesengeschäft mit der illegalen Immigration
Etwa 300.000 Afrikaner gelangen jährlich auf illegalem Weg in die Europäische Union (EU). 80% davon mit Hilfe organisierter Schlepperbanden, die insgesamt inzwischen Jahreseinnahmen von 237 Millionen Euro vorweisen können. Diese Daten wurden jetzt in einem UNO-Bericht bekannt gegeben.