Die Bevölkerung auf den Kanaren verzehrt nach Meinung von Ernährungswissenschaftlern trotz des großen und frischen Angebots nicht genügend Fisch.
Zweckoptimismus
José Manuel Soria ist der Präsident der Konservativen der Kanaren (PP) und des Cabildos von Gran Canaria. Er sei der festen Überzeugung, dass seine Partei bei den nächsten Wahlen die meisten Stimmen erzielt, erklärte er kürzlich.
Die Top-Themen der aktuellen WOCHENBLATT-Ausgabe!
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes von den Kanarischen Inseln.
„30 Jahre – 30 Länder“
Die Kindersendung „1, 2 oder 3“, die wöchentlich im ZDF, ORF und Kika (Kinderkanal) ausgestrahlt wird, feiert ihren 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass wird das kommende Jahr unter das Motto „30 Jahre, 30 Länder“ gestellt. Das bedeutet nach Auskunft der Redaktion von „1, 2 oder 3“, dass sich ab sofort nicht nur Kinder bewerben können, die in Deutschland oder Österreich zur Schule gehen, sondern Kinder aus der ganzen Welt.
France Telecom lanciert Orange in Spanien
Der französische Telekommunikationskonzern France Telecom hat Anfang Oktober seine internationale Mobilfunkmarke Orange in Spanien eingeführt. Die bisherige Marke Amena wird dadurch ersetzt. Diese Änderung war erwartet worden, nachdem France Telecom Amena im vergangenen Jahr für umgerechnet 10,6 Mrd. Euro inklusive Schulden übernommen hatte.
Weg frei für billigeres ADSL
Die Preise für schnelle Internetzugänge über ADSL in Spanien könnten möglicherweise in nächster Zeit fallen.
Nofumadores.org gegen Raucher
Ein 2004 im Internet gegründeter Verein mit mehr als 1.200 Mitgliedern wacht seit Inkrafttreten der Rauchverbote in Spanien über deren Einhaltung.
Paella für alle
40 Köche aus der „Casa Velarte“ in Valencia nahmen kürzlich in New York am „Festival der Paella“ teil, das von der Stiftung ASTROC im Herzen Manhattans veranstaltet wurde.
Glotze kontra Sport
Spanische Kinder verbringen immer mehr Zeit vor dem Fernseher. Dies hat eine landesweite Untersuchung mit dem Titel „Sport und Spiel“ ergeben, deren Ergebnis in Valencia vorgestellt wurde.
Investition Kind
Zwischen 98.000 und 310.000 Euro kostet heutzutage ein Kind seine Eltern bis zur Volljährigkeit.