Korruptionsskandal in Santa Cruz de Tenerife

Das Jahr 2006 wird wohl als „das Jahr, in dem der Baukorruption endlich Einhalt geboten wurde“ in Erinnerung bleiben. Der jüngste Fall scheint nun Santa Cruz de Tenerife zu betreffen. Im Rahmen der Ermittlungen zum bislang größten Betrugsskandal in Spanien, dem im Mai aufgedeckten „Briefmarkenschwindel“, hat Untersuchungsrichter Baltasar Garzón jüngsten Meldungen zufolge auch eine betrügerische Querverbindung ins Rathaus von Teneriffas Hauptstadt aufgedeckt.

Weiterlesen

Erste Flaschen neuen Weins entkorkt

Am 28. November wurden im Weinmuseum „Casa del Vino“ in El Sauzal die ersten Flaschen des neuen Weins entkorkt und auf die besonders gute Weinlese 2006 angestoßen. Wie der Inselbeauftragte für Landwirtschaft, José Joaquín Bethencourt, mitteilte, wurden in diesem Jahr in allen fünf Weinanbaugebieten der Insel zusammen satte 7,4 Millionen Kilo Trauben geerntet.

Weiterlesen

Rieseneidechsen waren bis zu einem halben Meter lang

Das Artenschutzprojekt der kanarischen Regierung für die Rieseneidechsen auf La Gomera hat neue Erkenntnisse über diese Spezies geliefert. Die Wissenschaftler haben anhand der Analysen von Skeletten und fossilen Knochenresten festgestellt, dass diese Reptilien früher von der Schnauze bis zur Kloake bis zu einem halben Meter lang wurden und das hohe Alter von sage und schreibe 45 Jahren erreichen konnten.

Weiterlesen

Skifahrer am Strand

Skifahrer und Wintersportfreunde warten dieser Tage vergeblich auf Schnee. Angesichts der ungewöhnlich milden Temperaturen für diese Jahreszeit, die auch in den spanischen Wintersportorten bislang kaum die 0-Grad-Grenze erreicht haben, sind die Pisten noch nicht eröffnet und die Betreiber der Skischulen und Wintersportanlagen wagen auch noch nicht anzukündigen, wann sie eröffnen werden.

Weiterlesen