Am 13. November jährte sich zum vierten Mal die fatale Havarie des griechischen Öltankers Prestige vor der galicischen Küste, Auslöser einer der größten Umweltkatastrophen Spaniens. Während auf nationaler Ebene das Thema nur noch am Rande zur Sprache kommt, ist für die Einwohner Galiciens, der von der Ölkatastrophe am meisten betroffenen autonomen Region, die Angelegenheit noch längst nicht abgeschlossen.
Madrid verabschiedet Light-Version des Anti-Tabak-Gesetzes
Fast elf Monate nach Inkrafttreten des Anti-Tabak-Gesetzes erhitzt das strenge Reglement in Spanien immer noch die Gemüter. Die konservative Regionalregierungschefin Madrids, Esperanza Aguirre, hat jetzt in einer deutlichen Provokation der sozialistischen Regierung eine Art Light-Version des Anti-Tabak-Gesetzes verabschiedet.
„Seid Eltern und nicht Opfer eurer Kinder“
Hunderte von spanischen Lehrern versammelten sich am 8. November in Barcelona, um gegen die steigende Gewalt an den Schulen zu protestieren. Auf den Plakaten der Demonstranten waren unter anderem Aussagen wie „Wir sind Lehrkräfte und wollen Respekt und Anerkennung“ und „Eltern: Seid Eltern und nicht Opfer eurer Kinder“ zu lesen.
Spanisches Kochgenie Ferran Adrià erhält Designer-Preis 2006
Der berühmteste Koch Spaniens ist in Berlin mit dem „Lucky Strike Designer Award 2006“ ausgezeichnet worden, der jetzt zum 15. Mal vergeben wurde. Dahinter verbirgt sich Europas höchstdotierter Designer-Preis, der mit 50.000 Euro Preisgeld ausgestattet ist. Verliehen wurde der Preis von der Raymond Loewy Foundation, Deutschland.
Kein Super size me-Format erwünscht
Während in den USA nicht zuletzt dank des erfolgreichen Aufklärungsfilmes „Super size me“ von Marlon Spurlock sich endlich eine Trendwende abzeichnet, was die immer größer werdenden Portionen in der Junk food-Industrie betrifft, hat Burger King in dem „ernährungstechnisch“ eigentlich fortschrittlicherem Spanien gerade eine große Werbekampagne für seinen XXL-Hamburger gestartet.
Qualitätsfernsehen scheint doch möglich
Mit unverhohlener Skepsis wurde vor etwas über einem Jahr von Konkurrenz und Medienexperten der Betriebsbeginn des neuen spanischen Fernsehsenders Cuatro beobachtet. Doch Kritiker und Skeptiker wurden inzwischen eines besseren belehrt, denn der kleine Fernsehsender mit Sitz in Madrid hat sich innerhalb von nur zwölf Monaten zu einem ernstzunehmenden Mitbewerber gemausert.
Korrupter Polizeichef
José Gómez Navarro, Leiter des Raubdezernats der Nationalpolizei von Palma de Mallorca, wurde am 9. November zusammen mit seiner Lebensgefährtin, der Anwältin María de los Ángeles López, verhaftet, weil er allem Anschein nach zwischen 400.000 und einer Million Euro Bestechungsgeld von einem lokalen Drogenclan kassiert haben soll.
Alle Erwartungen weit übertroffen
Die Wirtschaft Spaniens ist im dritten Quartal dieses Jahres mit 3,8% unerwartet stark gewachsen. Das geht aus einer Meldung des Nationalen Statistischen Instituts INE hervor. Die weniger negativen Zahlen des Außenhandels-Sektors und der Anstieg des Innenhandels durch die Kauffreudigkeit der Bevölkerung haben sich positiv auf die Statistik ausgewirkt.
Interpol schnappt Deutschen auf Teneriffa
Die Spezialeinheit für Drogenkriminalität und organisiertes Verbrechen (Udyco) der spanischen Nationalpolizei konnte kürzlich einen Deutschen auf Teneriffa festnehmen, der von Interpol zur Fahndung ausgeschrieben war.
Kokain im Wein – 6 Flaschen beschlagnahmt
Eine Streife der Nationalpolizei hat in Santa Cruz bei zwei Personenkontrollen einen ungewöhnlichen Fund gemacht. Den beiden Beamten fiel nahe der Plaza España ein Mann mit Rucksack auf, der sich verdächtig verhielt. Bei der Personenkontrolle entdeckten die Polizisten in dem Rucksack drei Flaschen, die laut Etikett Wein enthielten.