„Wer rastet der rostet“ – auch für das Gehirn trifft dieses altbekannte Sprichwort zu. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass durch regelmäßiges Gedächtnistraining die geistige Vitalität auch im Alter erhalten und sogar verbessert werden kann.
Gelobtes Land
Ein 30-jähriger Einwanderer aus Marokko ist nach Zeitungsberichten glücklicher Gewinner von über 1,6 Millionen Euro im spanischen „Bonoloto“ geworden.
Vergnügen vor Schlaf
48% der Spanier geben im Rahmen einer Umfrage an, weniger als fünf Stunden täglich zu schlafen.
Kinderliebe hört beim richtigen Autositz auf
Wie wichtig es ist, dass Kinder nur in speziellen Kindersitzen im Auto mitfahren dürfen, zeigt eine jüngst veröffentlichte Studie, die an 366 Kindern bis 12 Jahre, die Opfer eines Autounfalls wurden, durchgeführt wurde.
Sensible Spanier
Schmerz ist das Krankheitssymptom, das in spanischen Arztpraxem am meisten vorgetäuscht wird.
Wegwerfgesellschaft
Nach einer im Rahmen der Live Earth-Konzerte am 7. Juli durchgeführten Online-Umfrage schneidet Spanien, was das Recyceln betrifft, mehr als schlecht ab.
Alles Banane
Wer zwei bis drei Bananen am Tag isst, ist weniger gefährdet, depressiv zu werden.
Zahl der Internetnutzer steigt
Die Anzahl der Personen in Spanien, die bei einer Befragung angeben, im Vormonat das Internet benutzt zu haben, ist im Zeitraum Februar – Mai 2007 um rund eine halbe Mio. angestiegen.
Strenge Kontrolle der Werbung für „Wunderdiäten“
„Schnell Abnehmen ohne Anstrengung“. Solche und ähnliche Werbungen werden die spanischen Gesundheitsbehörden künftig genau unter die Lupe nehmen. Als eine ihrer letzten Amtshandlungen vor der überraschenden Kabinettsumbildung kündigte Elena Salgado eine strenge Kontrolle der sogenannten Wunderdiäten an, die immer wieder in den Medien angepriesen werden und an betrügerische Werbung grenzen.
Drogenkonsum in Restaurationsbetrieben stoppen
Das spanische Ministerium für Gesundheitswesen und Konsum und die Föderation der Restaurationsunternehmen haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das in Kürze unterzeichnet werden soll, um in Restaurants und Vergnügungslokalen den Drogenkonsum zu unterbinden. Die Unternehmer verpflichten sich, ihre Lokale „drogenfrei“ zu halten.