Ein Unternehmer möchte eine Immobilie an einen anderen verkaufen, ohne den erzielten Gewinn zu versteuern. Dafür sucht er sich einen Strohmann, der die Operation für ihn durchführt, den Betrag an den Verkäufer in 500 Euro-Scheinen zahlt und verschwindet, ohne die anfallende Steuer an das Finanzamt zu entrichten.
Mietmarkt tut sich weiter schwer in Spanien
Spanien ist und bleibt ein Land der Immobilieneigentümer. Trotz aller Bemühungen vonseiten der sozialdemokratischen Regierung, den Mietmarkt zu fördern, hat sich die Anzahl der Wohnungen, die in Spanien vermietet werden, in den letzten fünf Jahren so gut wie nicht verändert.
Allein unter Männern
Rosa María – der liebliche Name der eher zierlichen Frau täuscht. Schon als Kind hatte Rosa María ein klares Ziel vor Augen. Wenn sie gefragt wurde, was sie denn später einmal werden möchte, antwortete sie ohne zu zögern: „Pilot eines Kampfflugzeuges“.
Ausländer in Spanien
Nach einer jüngst vorgestellten Untersuchung werden, sofern sich die derzeitige Einwanderungsquote hält, im kommenden Jahr 14,2% der Bevölkerung in Spanien aus dem Ausland stammen. 2015 könnte dieser Prozentsatz bereits bei 27% liegen.
Die Errichtung einer spanischen Stiftung
Es gibt im mittleren und hohen Lebensalter viele Menschen mit gutem Vermögen, die dieses oder Teile hiervon für gemeinnützige Zwecke stiften wollen. Wer keine Abkömmlinge oder Verwandten hat oder mit diesen mehr oder minder beziehungslos lebt, hat hinsichtlich seines Vermögens vielfach gleiche Gedankengänge: Der Vergänglichkeit entgegenwirken, sich durch eine Stiftung selbst ein Denkmal setzen.
Spanische Bank bietet in China Kredite an
Eine der größten spanischen Bankgesellschaften, die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria gründet zurzeit in Zusammenarbeit mit der Citic Group eine Finanzierungsgesellschaft, die in China Kredite für die Anschaffung von Kraftfahrzeugen anbieten will.
Ölteppich bedroht Ibiza
Ein am 11. Juli vor Ibiza gesunkener Frachter mit etwa 150 Tonnen Schwer- und Dieselöl an Bord droht weite Teile der Küste zu verseuchen.
14,3% weniger Verkehrstote seit Einführung des Punkteführerscheins
Das erste Jahr seit der Einführung des Punkteführerscheins, der am 1. Juli 2006 in Kraft getreten ist, verzeichnet 467 weniger Verkehrstote als das Vorjahr. Das entspricht einem Prozentsatz von 14,3%. Das erklärte Innenminister Alfredo Rubalcaba im Rahmen einer Pressekonferenz bei der er das Ergebnis als beachtlich bezeichnete.
Hammerschläge gegen Stress
Für weltweite Aufmerksamkeit sorgte am 3. Juli die Umsetzung einer wahrlich eigenwilligen Marketing-Idee eines Madrider Hotels. 40 stressgeplagte Spanier, die eine Art Casting durchlaufen hatten, durften an diesem Tag nämlich die Räumlichkeiten des der NH-Kette angehörenden Hotels innerhalb von zwei Stunden kurz und klein schlagen.
Der WISO-Vorsorgeplaner
Es kann so schnell gehen: Ein Unfall oder eine plötzliche Krankheit – und auf einmal sind Sie nicht mehr in der Lage, Entscheidungen zu treffen.