Vertreter des kanarischen Hotelgewerbes haben die Regionalregierung eindringlich aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Schulbildung auf den Inseln künftig zweisprachig erfolgt, und zwar Spanisch und Englisch. Fehlende oder mangelhafte Englischkenntnisse seien nämlich ein Hauptgrund für die Probleme bei der Urlauberbetreuung und stünden der touristischen Entwicklung im Wege, meinen die Experten.
Die Foresta-Stiftung hat 237 Hektar auf den Kanaren „begrünt“
Seit ihrer Gründung hat die Kanarische Stiftung für die Aufforstung der Inseln Foresta auf einer Fläche von 237 Hektar Aufforstungsmaßnahmen durchgeführt. Diese Fläche entspricht der Größe von 474 Fußballplätzen.
TV ist häufigste Freizeitbeschäftigung
Eine vom kanarischen Bildungsministerium in Auftrag gegebene Umfrage hat ergeben, dass die beliebteste bzw. häufigste Freizeitbeschäftigung der Bevölkerung das Fernsehen ist.
Soziale Unterschiede werden immer deutlicher
„Die soziale Lage im Hinblick auf den Wohlstand ist auf den Kanaren in den letzten Jahren mehr oder weniger gleich geblieben“, meint der Verband Justicia y Paz.
Neue Kanaren-Kampagne bei Google
Das Tourismusamt der Kanaren hat eine neue Kampagne bei Google gestartet um das touristische Angebot der Inseln im immer wichtiger werdenden Online-Markt zu bewerben und mehr Internetbenutzer auf die eigenen Infoseiten zu locken.
Paulino Rivero ist der siebte demokratisch gewählte Präsident der Kanaren
Paulino Rivero, der neue Präsident der Kanaren, übernahm am 13. Juli offiziell sein Amt. Unter der großen Zahl der Regionalpolitiker, die bei dem Festakt anwesend waren, befanden sich auch fünf seiner Amtsvorgänger – neben Adán Martin waren auch Jerónimo Saavedra, Lorenzo Olarte, Manuel Hermoso und Román Rodríguez anwesend.
Regierung befürchtet feuergefährlichen Sommer
Die kanarische Regierung erwartet den Worten des Sicherheitschefs José Andrés García de las Casas zufolge einen „schwierigen Sommer“, was die Waldbrandgefahr betrifft. Nach einem Treffen der Vertreter des Umweltamtes und der Cabildos von Teneriffa, La Palma, La Gomera und El Hierro waren sich alle einig, dass der Sommer 2007 vermutlich äußerst feuergefährlich werden wird.
Azorenhoch verdirbt uns den Sommer
Nebel und Schauer mitten im Sommer an der Nordseite der Inseln, das scheint nicht mehr normal. Doch das ist nach der Meinung von Wetterexperten kein seltenes Phänomen und keinesfalls eine Folge des Klimawandels. Schuld an der dicken Wolkendecke, die schon seit Wochen der Sonne keine Chance gibt ist das Azorenhoch, das sich in diesem Sommer weiter im Norden postiert hat und es den Passatwinden ermöglicht, Wolken zu den Kanaren zu transportieren.
Lungenkrebs: 500 neue Fälle im Jahr
Jedes Jahr werden auf den Kanarischen Inseln etwa 500 neue Fälle von Lungenkrebs diagnostiziert.
Dies teilte der Präsident des technischen Komitees des spanischen Krebshilfeverbandes, Claudio Otón, mit. „Wir registrieren jedes Jahr über 400 neue Lungenkrebserkrankungen bei Männern und 70 bei Frauen“, sagte Otón.
Maná begeistert Kanaren
Mit zwei fulminanten Konzerten auf den Kanarischen Inseln haben die mexikanischen Latino-Rocker Maná ihre Spanien-Tournee „Amar es combatir“ abgeschlossen.