Der Cabildopräsident von La Gomera, Casimiro Curbelo, hat auf der Touristikmesse Fitur in Madrid letzte Woche das neue Werbematerial der Insel vorgestellt.
La Palma setzt auf Zurückhaltung
Die im Inselparlament von La Palma vertretenen Parteien CC, PSOE und PP haben Ende Januar eine sogenannte „Erklärung der guten Absichten“ unterzeichnet, die, sofern sie auch umgesetzt wird, weit über Spaniens Grenzen hinaus für Aufmerksamkeit sorgen könnte.
Wegen Kindesentziehung verhaftet
Ein Franzose und eine Deutsche sind auf Gran Canaria wegen Kindesentziehung festgenommen worden. J.-L. M. wurde zusammen mit seiner Partnerin aufgrund einer Anzeige der Staatsanwaltschaft Baden Baden auf der Ferieninsel verhaftet.
Deutscher Bankräuber festgenommen
Der Polizei in Maspalomas ist die Festnahme eines als gefährlich eingeschätzten deutschen Verbrechers gelungen.
OP-Wartelisten um 70% gekürzt
Die kanarische Gesundheitsministerin María del Mar Julios ist zufrieden. Seit 2002 konnten auf den Kanarischen Inseln die Wartezeiten von über sechs Monaten für einen chirurgischen Eingriff um 12.026 Patienten verringert werden.
Über 1.000 ausländische Ärzte praktizieren auf den Kanaren
Das kanarische Gesundheitswesen ist mehrsprachig. Zumindest was die Nationalität der hiesigen Ärzte betrifft, denn wie eine jüngste Untersuchung ergeben hat, sind 1.001 der insgesamt 7.896 auf den Kanarischen Inseln zugelassenen Ärzte Ausländer.
Bruderzwist
Kaum ist Lorenzo Olarte, ehemaliger kanarischer Präsident und Gründer der nationalistischen Regionalpartei CCN wieder auf der politischen Bühne, beginnt er den nachbarlichen Streit zwischen Gran Canaria und Teneriffa zu schüren.
Die PlayStation 3 kommt
Am 23. März kommt die Spielkonsole PlayStation 3 nach Europa. Insgesamt will Produzent Sony zur Markteinführung rund eine Million Geräte zum Stückpreis von 599 Euro in die Läden stellen.
Vorsicht vor Mails vom Finanzamt
Die spanische Steuerbehörde Agencia Tributaria ist derzeit Opfer eines Computerbetrugs. Die Behörde warnt in einer Mitteilung vor E-Mails, die in ihrem Namen nach den Kreditkartendaten des Empfängers fragen.
Sekundengenaue Handy-Abzocke
Das neue Verbraucherschutzgesetz sollte eigentlich den Verbrauchern zugute kommen. Nach diesem Gesetz werden unter anderem Preisaufrundungen untersagt, so dass zum Beispiel zukünftig in Parkhäusern minutengenau abgerechnet werden muss. Bisher musste oft die erste Stunde komplett bezahlt werden, obwohl man nur zehn Minuten geparkt hatte.