Im Schnitt kommen täglich vier junge Menschen zwischen 15 und 29 Jahren auf Spaniens Straßen ums Leben.
Schadenersatz für ärztliches Versagen
Die katalanische Gesundheitsbehörde hat der Familie eines inzwischen verstorbenen Mannes über 60.000 Euro Schmerzensgeld und Entschädigung dafür gezahlt, dass seine tatsächliche Krankheit zu spät festgestellt wurde.
Diskriminierung über dem Durchschnitt
71% der Spanier sind der Meinung, dass Diskriminierung wegen Rasse oder ethnischer Herkunft hierzulande weit verbreitet ist.
Spätes Mutterglück durch Täuschung
Carmela Bousada, die Spanierin die Ende letzten Jahres mit 67 Jahren Zwillinge zur Welt brachte und damit die älteste Mutter der Welt wurde, hat jetzt zugegeben, dass sie falsche Angaben zu ihrem Alter gemacht hatte.
Eiskalt aufgetischt
Auf der SIGEP 2007, der internationalen Fachmesse für das Speiseeis-, Konditoren- und Bäckerhandwerk in Rimini, hat das spanische Team den Wettbewerb „Buontalenti d’Oro“ gewonnen.
„Attacke gegen die Demokratie“
Über 25.000 Menschen folgten am 29. Januar einem Aufruf der drei baskischen Parteien PNV, EA und EB und gingen in Bilbao auf die Straße, um die „umgehende“ Archivierung des Strafverfahrens zu fordern, das beim Obersten baskischen Gerichtshof gegen den Regionalregierungschef Juan José Ibarretxe (PNV) läuft.
Regierung für „multilateralen“ Antiterror-Pakt
Knapp einen Monat nach dem Terroranschlag auf den Madrider Flughafen, mit dem die baskische Terroristenorganisation ihre neunmonatige Waffenruhe brach, steht für Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero fest, welchen Weg er zur Bekämpfung des Terrorismus verfolgen wird.
Drei ETA-Mitglieder als Zeugen im Verfahren der Madrider Terroranschläge zugelassen
Das Gericht, das das Verfahren im Fall der Madrider Terroranschläge vom 11. März 2004 leitet, hat am 23. Januar zur allgemeinen Überraschung drei ETA-Mitglieder als Zeugen zu dem Prozess zugelassen. Das Gericht hat damit dem Antrag stattgegeben, den die Verteidiger von Jamal Zougham, einem der Angeklagten in dem Fall, gestellt hatten.
Höchste deutsche Auszeichnung für Javier Solana
Im Namen von Bundespräsident Horst Köhler hat der Bundesminister des Auswärtigen, Frank-Walter Steinmeier, kürzlich dem Hohen Repräsentanten für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und Generalsekretär des Rates der Europäischen Union, Javier Solana Madriaga, das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Penélope Cruz endgültig auf Erfolgskurs
Spaniens schönster Export-Schlager, die Schauspielerin Penélope Cruz, hat doppelten Grund zur Freude. Einmal bestätigte sich am 23. Januar das Gerücht, dass sie als erste Spanierin überhaupt für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert ist. Und wenige Tage darauf, am 28. Januar, wurde sie außerdem mit dem „spanischen Oscar“, dem Goya-Filmpreis als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet.