Es sind nicht einmal die gesunkenen Urlauberzahlen, die den Restaurantbesitzern das Leben sauer machen. Die Einheimischen selbst, die gerne und gut ausgehen, fehlen in der Bilanz.
Knapp 674.000 Touristen
Das kanarische Tourismusamt bemüht sich weiterhin mit verschiedenen Promotionsaktionen darum, die Beliebtheit der Ferieninseln zu halten bzw. zu steigern.
MiradasDoc brachte das Berliner Filmpublikum dem Süden nahe
Vom 18. bis 19. Mai 2009 gastierte das Internationale Kanarische Filmfestival MiradasDoc im Berliner Kino Babylon. Eingeladen hatte die Deutsch-Kanarische Gesellschaft Canarias en Berlín.
381 Opfer in drei Monaten
Allein in den ersten drei Monaten dieses Jahres wurden in den kanarischen Krankenhäusern 381 Frauen mit Verletzungen behandelt, die auf Gewalthandlungen im Haushalt schließen lassen.
„Con sabor canario“ – der Día de Canarias in Berlin
Im Reigen der derzeitigen großen deutschen Ereignisse, wie 60 Jahre Grundgesetz und Gründung der Bundesrepublik Deutschland macht es sich gut, 2009 in Berlin zusätzlich den vergleichsweise kleinen Nationalfeiertag der Kanaren besonders kanarisch zu begehen.
Doch keine Infizierten auf den Kanaren
Die beiden neuen Schweinegrippe-Verdachtsfälle auf den Kanaren haben sich nicht bestätigt.
Startprobleme für die spanische Abwrackprämie
Zu den Maßnahmen zur Belebung der Wirtschaft, die Spaniens Regierungschef José Luis Rodriguez Zapatero im Rahmen seines Berichts zur Lage der Nation am 12. und 13. Mai ankündigte, gehört auch die Einführung einer Vergütung beim Kauf eines neuen Autos, wenn ein altes dafür verschrottet wird.
Erstkommunion im spanischen Königshaus
Victoria Marichalar Borbón, das Töchterchen von Prinzessin Elena, der ältesten Tochter des spanischen Königspaares empfing Ende Mai zusammen mit 19 Klassenkameraden in der Kirche San Pedro Mátir in Madrid die erste Heilige Kommunion.
Das überrascht!
Nach jüngsten Untersuchungen haben Männer in Spanien im Schnitt knapp eine Stunde mehr Freizeit pro Tag als Frauen.
Zahlreiche Anrufe erschreckter Autofahrer
Eine 45-jährige Autofahrerin hat in Bilbao nicht nur die zulässige Geschwindigkeit um das Dreifache überschritten sondern auch die zulässige Alkoholmenge.