In der Gemeinde Tías wurde am 14. Mai die Leiche eines 69-jährigen angebliche obdachlosen Mannes gefunden. Die Polizei und der Rettungsdienst teilten der Nachrichtenagentur
Drama: Junges Paar bei Angelausflug ertrunken
Einem jungen Paar aus Santa Cruz de Tenerife ist ein Angelausflug im Süden zum Verhängnis geworden. Die 26-jährige Frau und ihr 36-jähriger Partner waren
Kanarische Inseln frei von Schweinegrippe
Zwei Verdachtsfälle haben sich nicht bestätigt. Das Gesundheitsministerium verteilt Broschüren mit Hygienemaßnahmen zur Vorsorge.
Rücktritt nach 13 Jahren
Bislang waren es nur Gerüchte, doch seit 4. Mai gibt es Gewissheit: Nach 13 Jahren im Amt gab La Palmas Cabildo-Chef José Luis Perestelo in einer Pressekonferenz seinen Rücktritt bekannt.
30 Tage ohne Cayucos
Nachdem die Ankunft von Flüchtlingsbooten aus Westafrika auf den Kanaren bis vor Kurzem noch an der Tagesordnung war, ist die Nachricht, dass seit einem Monat kein Cayuco mehr angekommen ist, erstaunlich.
Schweinegrippe – Auf den Kanaren bislang nur zwei Verdachtsfälle
Nach letztem Stand vor Redaktionsschluss waren in Spanien 57 Menschen mit Schweinegrippe infiziert und in 63 weiteren Fällen waren sich die Behörden noch nicht sicher. Die meisten der in Spanien an Influenza A erkrankten Personen befinden sich bereits wieder auf dem Weg der Besserung.
Große Hoffnungen
Mit großer „Hoffnung” blickt die kanarischen Regierung dem für den 19. Mai angekündigten Besuch des frisch gekürten Ministers für Territoriale Kooperation Manuel Chaves entgegen.
Mit vereinten Kräften gegen die Krise
„Ich bin mir der Schwierigkeiten bewusst und entschlossen, noch mehr zu unternehmen.“ Mit diesen Worten hatte der spanische Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero Anfang April offiziell anerkannt, dass die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf den Kanaren besonders schwerwiegend sind und seine Bereitschaft signalisiert, besondere, auf die Bedürfnisse der Inseln zugeschnittene Gegenmaßnahmen auf den Weg zu bringen.
Historischer Machtwechsel in Sicht
Wenn nichts Unvorhersehbares mehr geschehen ist, wurde Patxi López am Nachmittag des 5. Mai zum ersten nicht-nationalistischen Regierungschef des Baskenlandes gewählt. Kurz vor Redaktionsschluss hatte der Sozialist gerade seine Antrittsrede beendet, bei der er die Abgeordneten des Regionalparlaments um ihr Vertrauen bat, um eine Regierung bilden zu können, die „die Gesellschaft vereint und alles Trennende hinter sich lässt“.
Teide ist nach wie vor ein schlafender Riese
Das Cabildo von Teneriffa hat über das Fremdenverkehrsamt Turismo de Tenerife Stellung zu den Äußerungen einiger Wissenschaftler über eine vermeintliche Wiederbelebung des Vulkans Teide bezogen.