Meeresbiologen, Taucher und Unterwasserfotografen haben in kanarischen Gewässern die angeblich weltgrößte Korallenkolonie der Art Gerardia Savaglia, auch als falsche Schwarze Koralle bekannt, entdeckt. Natürlich wurde die Entdeckung nicht irgendwo im Bereich der durch Schiffsverkehr vielbelasteten Küste der größeren Inseln gemacht, sondern in den besonders reinen Gewässern des Chinijo-Archipels nördlich von Lanzarote.
Große Sorge um Bananensektor
Die kanarischen Bananenbauern sind höchst aufgebracht.
Neues von den „Kanaren in Berlin“
Insider wissen es: Es gibt „die Kanaren in Berlin“ in Gestalt eines kleinen aber sehr rührigen Kulturvereins, genannt „Canarias en Berlín“.
„Deutscher Vertrag“ bereits im April spruchreif?
Bereits im April soll das in Spanien als „deutscher Vertrag“ bekannt gewordene Subventionsprogramm auf den Kanarischen Inseln eingeführt werden.
Plan Escuela 2.0
Die ersten von Regierungspräsident Zapatero bei der letzten Debatte zur Lage der Nation für die Fünftklässler der Inseln zugesagten Laptops sind auf den Kanaren eingetroffen.
Ehemaliger Generaldirektor der Guardia Civil nach 15 Jahren Haft entlassen
Nachdem sich die Gefängnistore zum letzten Mal hinter ihm geschlossen hatten, setzte sich Luis Roldán, einst der mächtige Generaldirektor der Guardia Civil, demonstrativ in einen öffentlichen Bus, mit dem er in die Innenstadt von Zaragoza fuhr.
Wohnungsverkauf ging 2009 zurück
Nach den kürzlich veröffentlichten Zahlen der spanischen Grundbuchämter ist der Wohnungsverkauf 2009 auf den Kanarischen Inseln gegenüber dem Vorjahr um sage und schreibe 17,2 % zurückgegangen.
„Monas de Pascua“
Auch wenn die Goldhasen und andere österliche Süßigkeiten mittlerweile auch in die spanischen Supermarktregale eingezogen sind, gehören sie dennoch nicht zur Landestradition.
„Ferien in Frieden“
Auch in diesem Sommer sollen wieder Kinder aus den Flüchtlingscamps der Westsahara „Ferien in Frieden“ bei Gastfamilien in Spanien verbringen.
Rund 20 % leben unter der Armutsgrenze
13,7 % der spanischen Haushalte – der höchste Prozentsatz seit sechs Jahren – haben laut einer Umfrage „große Schwierigkeiten“, mit ihren Einkünften über die Runden zu kommen.