Großes Aufsehen erregte auf Gran Canaria in den letzten Wochen die Suche nach dem seit 2006 vermissten damals 14-jährigen Mädchen Sara Morales.
Drei Tiger in Tierpark erschossen
Der zoologische Garten „Cocodrilos Park“ in Agüimes hat am 23. März auf tragische Weise drei seiner sieben Bengaltiger verloren. Durch die Nachlässigkeit eines Angestellten, der beim morgendlichen Reinigen des Geheges die Tür nicht richtig verschloss, konnten die drei Raubkatzen entkommen.
Hauptverdächtige im Korruptionsfall „Faycan“ nimmt sich das Leben
María Antonia – Toñi – Torres, eine der Hauptverdächtigen im Korruptionsfall „Faycan“ auf Gran Canaria kam am 24. März nach einem Sturz aus dem sechsten Stockwerk eines Wohnhauses ums Leben.
Sexsekte in Karateschule aufgebaut?
Der Missbrauchsfall in der Karateschule von Fernando Torres Baena in Las Palmas de Gran Canaria zieht immer weitere Kreise. Mittlerweile haben sich 65 vermeintliche Opfer gemeldet.
Rückgang der Kriminalität
Die kanarische Regierung hat die Kriminalitätsstatistik für das vergangene Jahr veröffentlicht. Danach sank die Kriminalität auf den Kanaren um 2% im Vergleich zum Vorjahr 2008.
Hochsaison für die Kirche
Das Osterfest wird in Spanien ganz anders gefeiert als in Deutschland. Obwohl der profane Osterhase samt Eiern in vielen – vor allem touristischen – Ecken des Landes vorrückt, spielt in Spanien und auch auf den Kanaren die katholische Religion in der Osterzeit die wichtigste Rolle.
Hundertjähriger Korallenschatz
Meeresbiologen, Taucher und Unterwasserfotografen haben in kanarischen Gewässern die angeblich weltgrößte Korallenkolonie der Art Gerardia Savaglia, auch als falsche Schwarze Koralle bekannt, entdeckt. Natürlich wurde die Entdeckung nicht irgendwo im Bereich der durch Schiffsverkehr vielbelasteten Küste der größeren Inseln gemacht, sondern in den besonders reinen Gewässern des Chinijo-Archipels nördlich von Lanzarote.
Große Sorge um Bananensektor
Die kanarischen Bananenbauern sind höchst aufgebracht.
Neues von den „Kanaren in Berlin“
Insider wissen es: Es gibt „die Kanaren in Berlin“ in Gestalt eines kleinen aber sehr rührigen Kulturvereins, genannt „Canarias en Berlín“.
„Deutscher Vertrag“ bereits im April spruchreif?
Bereits im April soll das in Spanien als „deutscher Vertrag“ bekannt gewordene Subventionsprogramm auf den Kanarischen Inseln eingeführt werden.