Ein dreijähriger Junge ist am 7. Juni in Santa Cruz verstorben, nachdem er vom Hund der Familie, einem Pitbull, angegriffen worden war.
Kürzung der Bezüge bei den Volksvertretern
Bei einem Treffen der Fraktionssprecher im Madrider Parlament wurde einstimmig beschlossen, die Bezüge nebst den Sonderzuschlägen der Abgeordneten um zehn Prozent zu kürzen. Das gleiche Schema wird im Senat angewendet werden. Die Präsidenten von Parlament und Kongress müssen sogar auf 15 Prozent ihrer Bezüge verzichten.
Strafzettel im Sonderangebot
Am 25. Mai trat in Spanien die neue Straßenverkehrsordnung in Kraft, die für die 25 Millionen Verkehrsteilnehmer in Spanien eine Reihe von Änderungen vorsieht. Vor allem soll die Abwicklung von Strafen, in Spanien „Multas“ genannt, verbessert werden.
ETA-Mord vermutlich aufgeklärt
Nach der Verhaftung eines weiteren Verantwortlichen der baskischen Terrorgruppe ETA, Mikel Carrera Sarobe, genannt „Ata“, im französischen Bayonne, verdichten sich die Hinweise, dass dieser für den Mord an den zwei Guardia-Civil-Agenten Fernando Trapero und Raúl Centeno am 1.9.2007 in Capbreton mitverantwortlich ist.
Granadilla-Hafen um jeden Preis
Frei nach dem Motto „Was nicht passt, wird passend gemacht“ hat die kanarische Regierung Ende Mai eine letzte Hürde aus dem Weg geräumt, um den umstrittenen Bau eines Industrie- und Handelshafens in Granadilla de Abona doch noch möglich zu machen. Seit Jahren herrscht auf den Inseln ein heftiges Tauziehen um das Mammut-Bauprojekt, das von Gegnern nicht nur als Verbrechen an der Umwelt, sondern auch als gänzlich unnötig kritisiert wird.
La Palmas „Heilige Quelle“
Ende Mai haben das kanarische Tourismusministerium und La Palmas Inselverwaltung ein Abkommen unter Dach und Fach gebracht, das unter anderem die Investition von knapp über 14 Millionen Euro (60 % vom Tourismusministerium und 40 % vom Cabildo) in verschiedene besonders wertvolle touristische Infrastrukturen bis ins Jahr 2013 vorsieht.
Reise in La Palmas Vergangenheit
Auf verschiedenen Kanareninseln hat man Feldzeichnungen der Ureinwohner entdeckt. Seit 1941 sind auch auf La Palma die Steinritzungen in der Umgebung von Las Tricias bei Garafía bekannt.
Santa Cruz de La Palmas Strand ausgeschrieben
Mitte Mai haben die Ausschreibung zur Umgestaltung des Küstenstreifens von Santa Cruz de La Palma begonnen. Das Umweltministerium hat für das umfangreiche Projekt ein vorläufiges Budget von über 28 Millionen Euro und eine Durchführungsfrist von 19 Monaten angesetzt.
Grünes Licht für neues Naturschutzgebiet auf Gran Canaria
Grünes Licht für mehr Naturschutz wird jetzt auf Gran Canaria gegeben. So wurde vom kanarischen Umweltamt unter Leitung von Domingo Berriel der Beschluss veröffentlicht, das gesamte Naturgebiet von Inagua im Rahmen einer Reserva Natural Integral der Naturschutzgesetzgebung zu unterstellen.
„Meer und Kulturen“
Noch ist es viele Monate hin bis zum nächsten Karneval auf den Kanarischen Inseln, doch in Gran Canarias Hauptstadt Las Palmas weiß man schon jetzt, unter welchem Motto im nächsten Jahr die „lustigste Zeit des Jahres“ stehen wird.