Die Leser der digitalen spanischen Zeitung „eleconomis ta.com“ haben den Las Canteras-Strand bei Las Palmas im Rahmen einer ebenfalls digitalen Abstimmung zur schönsten Playa in ganz Spanien gewählt.
„15 Ausbrüche in 500 Jahren“
An der Universität von La Laguna gibt es Geologen, die sich speziell mit Vulkanismus beschäftigen, wie etwa die Professorin für vulkanische Geomorphologie María del Carmen Romero.
Gasvorkommen bei den Kanaren entdeckt
Seit dem Jahr 2000 unternehmen spanische Wissenschaftler Forschungsfahrten, um den Meeresboden in der Umgebung der Kanarischen Inseln genau zu vermessen und zu kartografieren.
Warmer Winter auf den Kanaren
Das staatliche meteorologische Institut der Kanaren „Agencia Estatal de Meteorología“ AEMET gab bekannt, dass nach seinen Messungen die Kanaren einen ziemlich warmen Winter hinter sich haben.
Visuelle Abschreckung
Per königlichem Dekret bestimmte die spanische Regierung Mitte Mai, dass die Zigarettenschachteln künftig nicht mehr nur mit den inzwischen bekannten abschreckenden Text-Botschaften ausgestattet sein sollen.
Das Google-Phone landet in Spanien
Eigentlich wollte Google sein erstes eigenes Smartphone Nexus One direkt über das Internet im eigens dafür eingerichteten Online-Shop unter www.google.com/phone verkaufen, ohne SIM-Lock und mit freier Wahl des Providers.
PP-Senatoren verlangen den Rücktritt Zapateros
„Zapatero Rücktritt – Zapatero Rücktritt“ riefen die Senatoren der konservativen Fraktion im Madrider Senat und trommelten auf ihre Pulte.
Zahl der Einwanderer in Spanien steigt langsamer
Die offizielle Zahl der Einwanderer in Spanien, das sind die, die eine „Residencia“ beantragt haben, und die von außerhalb der EU kommen, hat im letzten Jahr nur um 5,6 % zugenommen und lag bei 2.573.347, wie das Ministerium für Arbeit und Einwanderung bekannt gab.
Im April ging die Besucherzahl um 13,3 % zurück
3,9 Millionen ausländische Touristen kamen im April nach Spanien. Das sind 13,3 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Prinz von Asturien-Preis für die Terracotta-Armee von Xi´an
Ein Preis für die Terracotta-Krieger oder besser gesagt für die Männer und Frauen die sie ins Leben zurückgebracht haben, nachdem sie mehr als 2200 Jahre in den Grabkammern des ersten chinesischen Kaisers Quin Shi Huang zusammen mit ihm begraben waren.