Am 3. November fand zum zweiten Mal das Inseltreffen über Koordination innerhalb der touristischen Verwaltung statt.
Air Berlin streicht Flüge nach Teneriffa-Nord
Álvaro Middelman, Air Berlin-Chef für Spanien und Portugal, hatte schon im April damit gedroht, die Flüge nach Teneriffa-Nord einzustellen, wenn die schlechte Auslastung anhalte.
Unternehmer verlangen Verordnung gegen Schlepper
Die sogenannten Schlepper – auf Spanisch elegant „relaciones públicas“ genannt – die Passanten, überwiegend Touristen, in die Lokale locken wollen, werden zunehmend zum Problem.
Sicherer fahren bei Nacht
Am 7. November ist auf der Strecke Tabaiba-Arafo der Südautobahn das Licht angegangen.
Folklore belebt das Stadtbild
Nach der positiven Erfahrung im vergangenen Jahr setzt das Tourismusamt der Gemeinde Arona auch in dieser Wintersaison wieder das bewährte Konzept „Canarias Folk Fest“ um.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 10. November
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro.
Einladung zum Vertrauen
Obwohl im deutschsprachigen Raum ein wirtschaftlicher Aufschwung eingesetzt hat, den niemand in den letzten Wochen und Monaten so für möglich gehalten hätte, gestaltet sich dies anderswo viel schwieriger. Unter anderem auch hier in Spanien.
Exhibitionist sticht jungen Mann in La Laguna nieder
Am Sonntag Abend kam es in La Laguna zu einem dramatischen Vorfall. Ein Exhibitionist übte auf öffentlicher Straße sittenwidrige Handlungen aus, bis ein 17-Jähriger
Größte Marihuana-Plantage Spaniens aufgeflogen
Mitte Oktober nahm die Guardia Civil in der Provinz Alicante die mit mehr als 9.000 Pflanzen größte Marihuana-Plantage Spaniens hoch. Im Zuge der Polizei-Aktion wurden sechs Männer und Frauen aus Holland und Spanien festgenommen.
Kanarisches Regierungsbündnis geplatzt
Am 18. Oktober schlossen Spaniens Regierungspräsident José Luis Rodríguez Zapatero und der kanarische Regierungspräsident Paulino Rivero das „Abkommen über politische Stabilität“. Laut der Vereinbarung