Die Organisation World Food Programme (WFP) der UNO wird ihr einziges europäisches Zentrum für humanitäre Hilfe in Las Palmas de Gran Canaria errichten.
Kanaren stützen Madrider Regierung
Das „Abkommen über politische Stabilität“ mit der Kanarischen Koalition CC und der Baskischen Nationalpartei PNV wird von der Regierung Zapatero mit Erleichterung das eine über das andere Mal zitiert. Es sichert nicht nur die Verabschiedung des Haushaltsplans für 2011, sondern auch die Fortführung sämtlicher Wirtschaftsreformen, welche die Regierung bereits in Gang gesetzt hat oder die 2011 durchgeführt werden sollen.
Zerstörerische Naturgewalt
Am 10. Oktober, frühmorgens um 1.30 Uhr, begann es: riesige Wellen trafen auf die Kanarischen Inseln und zerstörten mit Gewalt, was sich ihnen in den Weg stellte.
Das Wasser und seine Fracht verwüsteten Uferpromenaden und beschädigten Häuser; Hafen-, Strand- und Schwimmbadmolen brachen teils zusammen; Strände und Naturschwimmbäder mussten aufgrund der erheblichen Schäden gesperrt werden.
Kanarische Sängerin in die internationale Opern-Elite aufgenommen
Die kanarische Mezzosopranistin Nancy Fabiola Herrera wurde am 9. Oktober in Los Angeles mit dem Plácido Domingo Award 2010 ausgezeichnet, der alljährlich von der Los Angeles Opera an den herausragendsten Sänger des spanischsprachigen Raums vergeben wird.
Kanarische Regierung verfolgt ehrgeizigen Plan
In der Kontrollsitzung des Kanarischen Parlaments am 6. Oktober stellte Paulino Rivero, Regionalpräsident der Kanarischen Inseln, seinen Plan vor: 2011 sollen eine Million mehr Touristen den Canarios bis zu 35.000 neue Arbeitsplätze bringen.
La Laguna von oben
Der Glockenturm der Hauptkirche von La Laguna, der Iglesia de La Concepción, ist das Wahrzeichen des historischen Kerns dieser Stadt, die von der Unesco zum Weltkulturerbe ernannt wurde.
Das Universitätsprojekt La Orotava nimmt Formen an
Die Pläne für die zukünftige Europäische Universität der Kanaren UEC, die in der Nordgemeinde La Orotava ihren Standort haben wird, nehmen jetzt konkrete Formen an. Zwar stehen die Gebäude noch nicht zur Verfügung doch werden die Bauarbeiten im März nächsten Jahres beginnen.
Familienzuwachs im Loro Parque
Im Loro Parque gab es kürzlich gleich bei mehreren Arten Nachwuchs. Die spektakulärste Nachricht ist aber sicherlich die Geburt eines Schwertwals im Becken von „OrcaOcean“. Am 12. Oktober – dem spanischen Nationalfeiertag – brachte das achtjährige Weibchen Kohana ihr erstes Kalb zur Welt.
Adán Martín gestorben
Auf dem Archipel herrscht tiefe Trauer. Adán Martín Menis, kanarischer Regierungspräsident a.D. erlag am 10. Oktober im Alter von 66 Jahren einem langjährigen Krebsleiden. Fast zwölf Jahre lang hatte Martín gegen die Krankheit gekämpft. Zwei Tage vor seinem Tod wurde über die Inselpresse bekannt, dass sich der ehemalige Regierungschef im Endstadium befinde.
Playa del Socorro wieder sicher
Bereits vor einigen Wochen wurde der El Socorro Strand im Gemeindegebiet von Los Realejos nach einer längeren Sperrung wieder teilweise für Badegäste freigegeben.