Wenn es die Bürokratie nicht noch im letzten Moment verhindert, kann die Playa del Inglés auf Gran Canaria zu Beginn der kommenden Wintersaison auf ein Hotel der Kategorie fünf Sterne plus zählen.
Nur rund 10% der Urlauber besuchen die Hauptstadt
Die Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria hat eine preiswerte und hoffentlich auch effektive Werbekampagne ins Leben gerufen, um mehr Urlauber zu einem Besuch der Inselhauptstadt zu animieren.
Leuchtende Beispiele
ente del Bosque, vor Kurzem in den Adelsstand erhoben, hielt sich im Rahmen eines Fortbildungskurses für Fußballtrainer in Las Palmas de Gran Canaria auf.
Schildkrötenjunge ausgewildert
Nachdem im Mai 667.000 Euro von der EU, der kanarischen Regierung, dem Cabildo Fuerteventuras und der Regierung der Kapverden zugesichert wurden, steht die Finanzierung des Wiedereinführungsprojektes der Schildkrötenart Tortuga Boba „Caretta Caretta“ für weitere drei Jahre.
Zapatero garantiert reduzierte Flughafengebühren auch nächstes Jahr
Bei der Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses am 22. Juni versprach Präsident José Luis Rodríguez Zapatero den Kanarischen Inseln auch im nächsten Jahr reduzierte Flughafengebühren, um weiterhin Fluggesellschaften zur Einrichtung neuer Verbindungen und Ausweitung bereits bestehender zu motivieren.
Canarios sind Wenigverdiener
Die Arbeitnehmer auf den Kanarischen Inseln verdienen verglichen mit allen anderen Regionen Spaniens im Schnitt am wenigsten.
Strompreis gestiegen
Am 1. Juli wurde der Stromtarif TUR (bis zu einem Verbrauch von 10 kW) zum zweiten Mal in diesem Jahr angehoben.
Spanien will im Sommer 2012 mit dem Truppenabzug beginnen
Die Präsenz spanischer Truppen in Afghanistan war im Dezember 2001 von der Regierung des Konservativen José María Aznar beschlossen worden. Bereits Ende Januar 2002 trafen die ersten Truppen in der Krisenregion ein.
Versteigerung neuer Mobilfunkfrequenzen
Im Machtkampf um das Mobilfunkgeschäft in Spanien wurde eine neue Runde eingeleutet. Für Telefónica wird es immer ungemütlicher, denn der Mobilfunkbetreiber verliert schon jetzt Monat für Monat Kunden an die Konkurrenz und die Vergabe neuer Lizenzen lockt noch weitere Rivalen an.
Internationaler Währungsfonds fordert mehr „Verwegenheit“ von Zapatero
Im Jahresbericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) wird die spanische Regierung für ihre Reformarbeit gelobt, doch fordern die Wirtschaftsexperten noch härtere und durchgreifendere Reformen.