Es ist ihr erster Besuch in Spanien, seit José Luis Zapatero Regierungschef ist. Bei ihrem offiziellen Treffen am ersten Juli-Wochenende in Madrid, stärkte die amerikanische Außenministerin Hillary Clinton dem spanischen Präsidenten den Rücken.
Immobilienpreise fallen weiter
Auf einer Konferenz der Immobilienbranche in Madrid prophezeite José Luis Malo von der spanischen Nationalbank einen weiteren Fall der Preise um 10%.
Gemeinden sollen Lieferanten bezahlen
Der Präsidentschaftskandidat der Sozialisten und Vizepräsident Alfredo Pérez Rubalcaba hat die Gemeinden aufgefordert, ihre Schulden bei Lieferanten, Handwerkern und Freiberuflern zu bezahlen.
Harte Kritik an Sparkassendirektoren
Ende Juni sprach Miguel Fernández Ordóñez, Direktor der Bank von Spanien, im Abgeordnetenhaus und äußerte sich zu den Reformen.
Bildu sorgt für Empörung
Erst wenige Tage sind die Bildu-Bürgermeister im Amt, doch schon stoßen sie viele vor den Kopf, gefährden sogar Menschenleben und fordern die Grundfeste des spanischen Staates heraus.
Protokoll-Probleme
Das spanische Kronprinzenpaar Felipe und Letizia hat nicht an der Hochzeit von Albert von Monaco und seiner Braut Charlene teilgenommen.
Politischer Aufstieg
Ana Botella, die Frau von Expräsident José María Aznar, die dem Stadtrat von Madrid angehört, hat nach den Gemeindewahlen vom 22. Mai erheblich an politischem Einfluss gewonnen.
Boykott-Aufruf
Die Detektiv-Agentur „Almirante“ hat eine Zivilklage gegen die Generalsekretärin der Partido Popular und neue Präsidentin von Castilla-La Mancha, Dolores de Cospedal eingereicht.
Anfechtung von Verträgen
Die Autoren des Artikels, Löber & Lozano, haben als praktizierende Rechtsanwälte, Abogados und Steuerberater die Hand am Puls des spanischen Immobilienmarktes.
In lockerer Folge bringen wir Vorabdrucke von Beiträgen aus der Neuauflage 2012 von Löbers Handbuch „Grundeigentum in Spanien“, in dem neueste Entwicklungen des Gesetzgebers und der zuständigen Gerichte aufgezeigt werden. Sowohl rechtliche als auch steuerliche Aspekte werden beleuchtet.
Sicher ist nur eines – dass nichts sicher ist
Kürzlich haben wir im Freundeskreis wieder einmal über die Zukunft diskutiert. Über unsere Altersversorgung, die Krankenversicherung und wie unser Leben in 20 Jahren aussehen wird.