Es könnte aus einem Actionfilm stammen, was sich in der Nacht zum 24. Januar im Einkaufszentrum Alcampo in La Laguna ereignete. Im Rahmen eines ausgeklügelten Planes gelang es einer Diebesbande, aus dem Schmuckgeschäft Oromax Juwelen im Wert von 400.000 Euro zu stehlen – ohne rechtzeitig vom Sicherheitspersonal bemerkt zu werden.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 25. Januar
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Arbeitsunfall: Mann wird aus Kranwagen katapultiert
Ein städtischer Angestellter wurde Mitte Januar auf Gran Canaria bei einem Arbeitsunfall schwer verletzt.
Rettungsmaßnahmen für El Hierros Wirtschaft laufen langsam an
Während die vulkanologische Aktivität auf El Hierro anhält und die wirtschaftliche Not der Herreños weiter zunimmt, kommen die Rettungsmaßnahmen für die Wirtschaft langsam ins Rollen.
El Hierros verantwortliche Politiker führten in den vergangenen Wochen immer wieder an, dass die Bevölkerung weniger um Hilfe und vielmehr um Arbeitsplätze bitte, denn die Tauchbetriebe von La Restinga hätten ihren Betrieb eingestellt, die Hotels und Restaurants würden keine Gäste mehr empfangen, viele Menschen hätten keine Arbeit.
Insel der Glückseligen
Jedes Jahr fiebert ganz Spanien dem 22. Dezember entgegen. An diesem Tag sitzt die Bevölkerung schon früh morgens vor dem Fernseher, denn ab 9 Uhr (8 Uhr auf den Kanaren) beginnt die Verlosung der großen und mit Spannung erwarteten Weihnachtslotterie – die Lotería de Navidad.
Der schönste Tag des Jahres
Ihre Majestäten, die Heiligen Drei Könige, sorgten auch dieses Jahr am Abend des 5. Januar wieder für emotionsgeladene Momente allerorts. In teils prächtigen Umzügen – mancherorts fast übertrieben kitschig im Stil der Disney-Parade – besuchten die „Reyes Magos“ Städte und Dörfer und ließen die Herzen der Kinder höher schlagen.
Gut oder schlecht für den Tourismus?
Zwei Tage bevor Mariano Rajoy am 21. Dezember 2011 sein Amt als neuer Präsident Spaniens antrat, sorgte er schon landesweit für Polemik mit der Ankündigung, die Brückentage abschaffen und innerhalb der Arbeitswoche liegende Feiertage auf Montag legen zu wollen.
Kanaren setzen auf „ihren“ Minister in Madrid
Nachdem José Manuel Soria, Leiter der Partido Popular (PP) auf den Kanarischen Inseln, bei den Regionalwahlen am 22. Mai mit seiner Partei den Wahlsieg errungen hatte, doch aufgrund der Koalitionsbildung von Coalición Canaria (CC) und Partido Socialista Obrero Español (PSOE) doch nicht das Amt des kanarischen Präsidenten besetzen konnte, wurde Soria nun für seine Beharrlichkeit im politischen Kampf mit einem Ministerposten in der Zentralregierung „belohnt“.
Neue Regierung schlägt zu
Am 21. Dezember trat Mariano Rajoy das Amt des spanischen Präsidenten an und lüftete endlich das streng gehütete Geheimnis um sein Kabinett. Nur einen Tag später leisteten die 13 neuen Minister ihren Amtseid; sie sollen das Land in den kommenden vier Jahren aus der
Krise führen.
Angesichts der erschreckenden Neuverschuldung von acht Prozent machte sich die Regierung sofort an die Arbeit und bescherte den Spaniern zum 31. Dezember ein Paket mit den härtesten Sparmaßnahmen der Geschichte.
Wir sagen „Danke“
Unsere diesjährige Spendenaktion für die Weihnachtsbescherung im Waisenhaus Centro Matilde Téllez in Puerto de la Cruz hat bei unseren Lesern und Freunden wieder ein erfreulich großes Echo gefunden. Kurz von dem Dreikönigsfest konnten wir der Oberin Sor Maria del Carmen den stolzen Betrag von 775 Euro überreichen.