Daniel López, ein Sternbeobachter des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) hat eine wahrlich erstaunliche und wunderbare Aufnahme des Himmels über Izaña gemacht.
Bundespräsident Köhler in Madrid
Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva Luise Köhler nahmen am 12. und 13. März am 5. Deutsch-Spanischen Forum teil, das in diesem Jahr in Madrid stattfand.
Fünfter Jahrestag der Madrider Terroranschläge
Am 11. März 2004 kamen bei Bombenanschlägen auf vier Madrider Nahverkehrszüge 192 Menschen ums Leben und über 1.800 wurden zum Teil schwer verletzt. Vier Jahre setzten die Institutionen und Behörden alles daran, den traurigen Jahrestag in Würde und Mitgefühl mit den zahlreichen Terroropfern zu begehen.
Madrid schiebt Untersuchung der Spionageaffäre den Riegel vor
Eigentlich war festgelegt, dass der parlamentarische Untersuchungsausschuss, der den Spionagevorwürfen innerhalb der Madrider Regionalregierung auf den Grund zu gehen hatte, bis zum 31. März arbeiten sollte.
„Operación Gürtel“ – kein Ende in Sicht
Der Korruptionsskandal, in den die oppositionellen Konservativen (PP) nun schon seit mehreren Wochen verwickelt sind, weitet sich immer weiter aus.
Erster Entwurf für Abtreibungsreform vorgelegt
Schon seit langem ist angekündigt, dass in Spanien das Abtreibungsgesetz reformiert werden soll. Anfang März wurden nun erste Details der angestrebten Änderungen bekannt, die ein Expertenausschuss in monatelanger Arbeit durchgeführt hat und deren Schwerpunkt darauf lag, den kriminellen Makel von Frauen, die eine Abtreibung vorgenommen haben, zu nehmen.
In Spanien droht Ärztemangel
Spanien braucht 3.200 Ärzte, um die Erfüllung der medizinischen Bedürfnisse der Bevölkerung auch in Zukunft gewährleisten zu können.
Ein Jahr Haft für Franco-Enkel
Acht Monate Haft wegen Misshandlung seiner Freundin und weitere vier Monate, weil er sie bedroht hat.
„Yes, we can”
Unverhofft hat José Luis Rodríguez Zapatero Unterstützung von oberster Stelle für seine Initiative „Allianz der Zivilisationen” erhalten.
Alternative Energien auf dem Vormarsch
Vor acht Jahren wäre es noch undenkbar gewesen, dass 30% des Stroms durch alternative Energien gewonnen werden könnten.