Ende Januar waren mehrere Strände im Süden Teneriffas von einer Quallenplage betroffen. In Playa Honda, Los Cristianos, Las Vistas und El Camisón signalisierte die gelbe Fahne die Gefahr, und es wurde zeitweise vom Baden abgeraten.
Ein ausgesprochen gutes Jahr
„Das Jahr 2011 war offen gesagt ein gutes Jahr für den Tourismussektor auf Teneriffa“, so kurz und klar fasste Cabildo-Präsident Ricardo Melchior die Kernaussage der Tourismusbilanz auf einer Pressekonferenz zusammen. Gemeinsam mit Vizepräsident Carlos Alonso, der als Chef des Tourismusressorts der Insel einige Einzelheiten parat hatte, und dem leitenden Verwaltungsratsmitglied von Turismo de Tenerife, Miguel Ángel Santos, hatte Melchior an diesem Vormittag fast nur Gutes zu melden.
Garachicos Hafen soll im Juni eröffnet werden
Am 26. Januar stattete eine Delegation ranghoher kanarischer Politiker dem neuen Fischerei-, Sport- und Handelshafen von Garachico einen Besuch ab, um den Fortschritt der Bauarbeiten zu begutachten.
Mehr Armut auf den Inseln
Die Wirtschaftskrise und die wachsende Arbeitslosigkeit drängen immer mehr Menschen in die Armut.
Training auf Lanzarote
Kälte und Schnee empfingen Fernando Alonso und Felipe Massa in der norditalienischen Heimat der Scuderia Ferrari bei der Präsentation des neuen Ferrari. Sowohl Alonso als auch Massa haben wissen lassen, dass sie fest vorhaben, mit dem neuen F2012 dieses Jahr für die Scuderia den Weltmeistertitel zu holen.
Auf der Suche nach neuer „Benchi-Express“
Am 31. Januar fuhr die kleine Personenfähre „Benchi Express“ zum letzten Mal zwischen San Sebastián, Playa de Santiago und Valle Gran Rey hin und her, dann nahm das Fährunternehmen Fred. Olsen die defizitäre Linie aus dem Programm (das Wochenblatt berichtete).
Vulkan meldet sich zurück
Seit dem 3. Februar hat die seismische Aktivität auf El Hierro wieder zugenommen. Innerhalb von drei Tagen wurden 18 Erdstöße vom Nationalen Geographischen Institut (IGN) gemessen.
Aufbau der Riesen
Ende Januar startete der Aufbau der fünf Windenergieanlagen Enercon E-70, die im November letzten Jahres auf El Hierro landeten und in Zukunft einen wichtigen Part des revolutionären Wind-Wasser-Kraftwerks übernehmen sollen.
El Hierros Köstlichkeiten im Internet beziehbar
MercaHierro, öffentliche Vertriebsfirma der inseleigenen landwirtschaftlichen und gastronomischen Produkte, hat einen Online-Shop eröffnet.
Muss das größte Spiegel-Teleskop der Welt bald schließen?
Neun Millionen Euro müssen dringend aufgebracht werden, damit La Palmas Riesenteleskop GTC (Gran Telescopio de Canarias) auf dem Roque de los Muchachos den Betrieb weiterführen kann, so Direktor Pedro Álvarez gegenüber der Nachrichtenagentur EFE.