Santa Cruz’ Hafen erwartet im März 48 Kreuzfahrtschiffe mit fast 144.000 Besuchern (105.965 Kreuzfahrer, 37.955 Besatzungsmitglieder).
Japaner an Orotava-Wein interessiert
Ende Februar statteten Emiko Miyauchi und Federico Recio Teneriffas Norden einen Besuch ab, um Weine aus dem Ursprungsgebiet Valle de La Orotava zu verkosten und diese eventuell in Japan zu vertreiben.
Madrid schuldet Geld für Kuppeldach
Am 17. März soll eine Menschenkette um die Kathedrale von La Laguna gebildet werden, um die Zentralregierung an die Zahlung von 1,45 Millionen Euro für das neue Kuppeldach zu erinnern.
52 Infobüros für Touristen
Die Büros des Inselnetzes für Touristeninformation auf Teneriffa (Infoten) haben im Laufe des letzten Jahres über eine Million Besucher betreut.
„Weiße Blattlaus“ zurück
Der als „Mosca blanca“ bekannte und gefürchtete Pflanzenschädling scheint sich nach dem milden Winter zurückzumelden.
Killerwespe bedroht Teneriffas Bienenvolk
Der Bienenwolf, eine Wespenart, deren Larven sich ausschließlich von Honigbienen ernähren, bedroht die Bienen Teneriffas.
Eröffnung des Ärztezentrums verschoben
Eigentlich sollte zumindest das Ärztezentrum von Teneriffas neuem Nordkrankenhaus am 31. März eröffnet werden, doch laut dem Cabildo muss der Termin aufgrund von Verzögerungen wieder einmal verschoben werden.
Hilfe für Óscar
Die Ärzte des kanarischen Gesundheitssystems (SCS) hatten die Behandlung des heute dreieinhalbjährigen Óscar Lorenzo schon aufgegeben und sahen als einzige Lösung für seine schwere Hüftmissbildung die Teilamputation des Beines.
Aronas Konzerthaus feiert Einjähriges
Am 12. März vor einem Jahr wurde in Arona das „Auditorio Infanta Leonor“ eröffnet. Zeit für das Kulturressort der Stadt, die Bilanz dieses ersten Jahres zu ziehen, das von Kulturstadtrat Miguel Ángel Méndez für durchaus erfolgreich, wenngleich verbesserbar, bezeichnet wird.
Abschied eines großen Künstlers
José María Rodríguez-Pastrana, international berühmter Architekt aus Teneriffa, verstarb am 29. Februar nach langer Krankheit.