Mitte Februar kündigte der spanische Minister für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt, Miguel Arias Cañete, eine Änderung des Küstengesetzes (Ley de Costas) an. Seit Jahren sorgt dieses Gesetz für Kontroverse. In seiner Anwendung wird der Umwelt- und Landschaftsschutz vor den Schutz des Wohneigentums gestellt, was die Bebauung unmittelbar an der Küste angeht.
Die Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln
Das Jahr 2012 wurde von zahlreichen Organisationen (besonders: www.comitatomalocel
lo.it) zum 700. Jubiläumsjahr der europäischen Wiederentdeckung der Kanarischen Inseln ernannt.
Zu diesem Jubiläum hat der auf La Palma lebende Autor Peter Borschberg ein Essay verfasst, das ab April im Format A5 mit dreimal 48 Seiten (Deutsch, Spanisch, Englisch) mit zahlreichen Karten über www.abegooks.com zu beziehen sein wird.
Das Wochenblatt erhielt die Genehmigung zur Veröffentlichung des Vorabdrucks einer Zusammenfassung des Berichts.
Neuer Rekord bei den Arbeitslosenzahlen
Im Februar stieg die Arbeitslosenquote auf den Kanaren erneut an. Den neuesten Daten des Arbeitsministeriums zufolge waren am Monatsende 278.898 Menschen beim kanarischen Arbeitsamt (SCE) als arbeitslos gemeldet, 4.915 bzw. 1,8% mehr als Ende Januar und 17.722 bzw. 6,8% mehr als im Vorjahresmonat.
Gebühren um 20% gestiegen
Seit dem 1. Januar profitieren die Fluggesellschaften nicht mehr von den vergünstigten Gebühren der kanarischen Flughäfen.
Schmutzige Autos
Im Januar haben sich die Kanarischen Inseln fast an die Spitze der spanischen Regionen mit den meisten Autoabgasen gestellt.
Auch schwer zu vermittelnde Kinder adoptiert
Im vergangenen Jahr wurden 42 spanische und 116 ausländische Jungen und Mädchen auf den Kanaren adoptiert.
Doppelt soviele Lebensmittel verteilt
Das Rote Kreuz teilte mit, im vergangenen Jahr an doppelt so viele Menschen der Provinz Las Palmas de Gran Canaria Lebensmittel verteilt zu haben wie noch ein Jahr zuvor (2010: 11.416 kg., 2011: über 26.000 kg).
Iberia-Piloten streiken weiter
Am 2. März kündigte die Pilotengewerkschaft Sepla weitere Streiks an.
Bezahlter Vandalismus
Ein Unternehmen aus Valencia hat eine erfolgversprechende Geschäftsidee entwickelt.
Mehr als vier Stunden vor der Glotze
Im Februar brachen die Spanier noch einmal ihren erst im Januar aufgestellten Fernsehrekord.