Jedem Anfang wohnt bekanntlich ein Zauber inne. Das neue Jahr, das ja nun erst wenige Tage alt ist, enthält auch einen solchen Zauber – einen Zauber, der fasziniert und doch auch ängstigt. Irgendwie ist es doch eigenartig: Der Übergang von einem zum anderen Jahr löst in uns Menschen ganz unterschiedliche und scheinbar sich widersprechende Empfindungen aus – freudige Erwartung und Hoffnung ebenso, wie Nachdenklichkeit und Rührseligkeit.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 11. Januar
Das Wochenblatt – die Zeitung der Kanarischen Inseln – informiert alle 14 Tage deutschsprachige Touristen und Residente über Aktuelles und Interessantes aus Teneriffa, Gran Canaria, Lanzarote, Fuerteventura, La Gomera, La Palma und El Hierro, sowie vom spanischen Festland.
Deutscher Radfahrer auf La Gomera verunglückt
Der Radausflug eines jungen Deutschen über die kurvenreichen Straßen von La Gomera hat ein tragisches Ende genommen.
Groß angelegte Unterschlagung im Supermarkt aufgedeckt
Ende Dezember flogen drei Kassiererinnen eines Supermarkts im Süden Teneriffas auf, die mehrere Jahre lang fast täglich zwischen 500 und 1.000 Euro aus den Kassen entwendet haben sollen.
El Hierro kämpft
Die vulkanologische Aktivität gehört mittlerweile zum Alltag der Herreños. Während der Vulkan weiterhin Lava spuckt, aber kaum mehr Erdstöße gemessen werden, ist die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung kritisch.
Roald Amundsen hält den Kanarischen Inseln die Treue
Die Brigg Roald Amundsen verbringt die Feiertage auch dieses Jahr wieder im Segelrevier der Kanarischen Inseln. Am 20. Dezember wird das deutsche Segelschulschiff erneut den Hafen von La Palma anlaufen und über Weihnachten dort vor Anker liegen.
Der „Boss“ auf Gran Canaria?
Der kanarische Konzertveranstalter LM Producciones bemüht sich derzeit darum, Bruce Springsteen mit seiner E Street Band auf ihrer Welttournee im kommenden Jahr auch auf die Kanaren zu bringen.
Fischer fürchten um ihre Zukunft
Nachdem sich das EU-Parlament gegen eine Verlängerung des Fischereiabkommens mit Marokko entschieden hatte und das afrikanische Land ein sofortiges Fangverbot aussprach, liegen 26 kanarische Fischkutter in den Häfen fest. Allein auf den Kanaren sind nun rund 5.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in Gefahr.
Mehr Innovation, Qualität und Freizeitangebot
In Kürze läuft ein 2009 beschlossenes Strukturgesetz aus, dessen Hauptanliegen die Förderung der sich im freien Fall befindlichen Bauwirtschaft durch Rehabilitierung veralteter Hotels und touristischer Anlagen ist. Zeit, um Bilanz zu ziehen, die neuen Kernpunkte und Wegweiser herauszuarbeiten und sich der aktuellen Situation anzupassen.
Teurere Kraftstoffe
Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind sowohl die Benzin- als auch die Dieselpreise auf den Kanarischen Inseln gestiegen.