Ein Gericht in Barcelona hat den Aufsichtsratsvorsitzenden der Backwarenfabrik „Panrico“, Carlos Gila, wegen schwerer Beleidigung angeklagt und ist damit einer Anzeige von mehr als Hundert Angestellten des Unternehmens gefolgt.
Archive
Regierungsberater
Der Richter Santiago Vidal, der vom Rat der Richterlichen Gewalt mit drei Jahren Berufsverbot bestraft wurde, weil er die katalanische Unabhängigkeitsbewegung unterstützt und für Präsident Artur Mas den Entwurf einer hypothetischen Konstitution angefertigt hatte, ist jetzt als Regierungsberater tätig.
Vaterlandsverkäufer
Nicolás Maduro, der Präsident von Venezuela, ist mal wieder stinksauer auf seinen spanischen „Amtskollegen“ Mariano Rajoy und hat ihn einen „Franquisten“ gescholten.
Verleumdungsklage
Die Direktion der neuen Aufsteigerpartei „Podemos“ hat den Ex-Präsidenten José María Aznar wegen Verleumdung und übler Nachrede verklagt.
Gastronomie-Route
Es scheint, als habe König Juan Carlos mit seiner Abdankung eine Last abgeworfen, und das neue private Leben habe ihm Flügel verliehen.
Großunternehmer wurde bei der Übergabe von Bestechungsgeldern verhaftet
1977 übernahm Raúl López den kleinen, von seinem Vater gegründeten Familienbetrieb namens Monbus – heute ist die Firmengruppe Marktführer auf dem Transportsektor in Galicien mit Zweigstellen in fünf weiteren Provinzen und führt den öffentlichen Transport in Mondragón durch.
Gedenkmünze sorgt für Wirbel
Die Nationale Münzprägeanstalt (Fábrica Nacional de Moneda y Timbre, FMNT) hat eine neue 200-Euro-Gedenkmünze mit dem Konterfei von König Felipe VI. herausgegeben, deren Rückseite für Polemik sorgt.
Ryanair fliegt „Skandal-Airport“ Castellón an
Nach seiner Einweihung vor vier Jahren wurde der Flughafen Castellón als „Flughafen ohne Flugzeuge“ oder „Flughafen für Spaziergänger“ international bekannt und gerne als Beispiel für die Ausgabenwut der spanischen Politiker und den irrationalen Bauboom angeführt. Schließlich hatte das Projekt mehr als 150 Millionen Euro gekostet.
Das spanische Königspaar brach seinen Staatsbesuch in Frankreich ab
Die Flugzeugkatastrophe mit 150 Todesopfern, die sich am 24. März in den Französischen Alpen ereignete und die unglaublichen Begleitumstände, die zu dem schrecklichen Unglück geführt haben und die nun erst nach und nach bekannt geworden sind, haben auch hier in Spanien Entsetzen ausgelöst.
Marokko lehnt Erweiterung spanischer Hoheitsgewässer ab
Nachdem Spanien im Dezember bei der UNO in New York eine Ausweitung seines Hoheitsgebiets nordwestlich der Kanaren beantragte, hat sich nun Marokko kritisch zu Wort gemeldet.