Zwei Höhlenforscher des höhlenkundlichen Vereins Club Sabadell haben in einer kleinen Höhle in Kantabrien prähistorische Malereien gefunden, die über 20.000 Jahre alt sein könnten.
Archive
Reicht Beschuldigung zur Aufgabe einer Kandidatur oder Amtsniederlegung aus?
Der ehemalige sozialistische Präsident Felipe González bezeichnete es dieser Tage im Gespräch mit der Tageszeitung El País als Fehler, beschuldigte Politiker von den Wahllisten auszuschließen.
Finanzamt zeigt wenig Eifer bei der Steuerverfolgung in Sachen PP
Über eine mögliche Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit illegalen Parteispenden, welche die Regierungspartei PP laut den Unterlagen ihres früheren Schatzmeisters Luis Bárcenas im Jahr 2008 eingenommen hat, liefern sich Pablo Ruz, Richter am Nationalen Gerichtshof, und das spanische Finanzamt (Agencia Tributaria) ein öffentliches Kräftemessen (das Wochenblatt berichtete).
Durchschnittslohn ist weiter zurückgegangen
Im letzten Quartal von 2014 ist der durchschnittliche Bruttolohn im Vergleich zum Vorjahresquartal um 0,2% auf 1.991,84 Euro zurückgegangen.
Felipe González wird politische Häftlinge in Venezuela verteidigen
Der Ex-Präsident der Spanischen Regierung, der Sozialist Felipe González hat sich bereit erklärt, die Verteidigung der beiden prominentesten politischen Häftlinge in Venezuela, des Oppositionsführers Leopoldo López und des ehemaligen Bürgermeisters von Caracas, Antonio Ledezma, zu übernehmen.
Palma de Mallorca: Die beste Stadt zum Leben
Die britische Tageszeitung „The Times“ hat aus einer Liste von fünfzig Städten rund um den Globus Palma de Mallorca zu der Stadt erwählt, wo es sich am besten lebt.
„Die Ozeane retten, um die Welt zu ernähren“
„Die Ozeane retten, um die Welt zu ernähren“ – unter diesem Leitmotiv haben zwanzig der weltweit besten Köche im nordspanischen San Sebastián eine Kampagne vorgestellt, die auf die Problematik der Überfischung der Weltmeere und die Verantwortung für den Schutz der Ozeane aufmerksam machen soll.
Muslime befürchten Terroranschlag in Barcelona
Die in Katalonien lebenden Muslime warnen vor der zunehmenden Radikalisierung einiger ihrer Glaubensbrüder. Sie vermuten, dass Terrorzellen existieren, die nur auf ihre Aktivierung warteten, um in Barcelona einen Anschlag zu verüben. Der würde international für Aufsehen sorgen und die Aufmerksamkeit auf den „Islamischen Staat“ lenken
Sicherheitskräfte verstärken den Kampf gegen die Dschihadisten
Der „Islamische Staat“ nutzt das Internet zur weltweiten Anwerbung von Anhängern und Kämpfern. Die Zahl der Spanier, die in den „Heiligen Krieg“ in den Irak oder nach Syrien ziehen, wächst ständig.
Vueling führt Highspeed-WLAN an Bord ein
Telefónica und Vueling haben kürzlich die Details eines Highspeed-Internetzugangs vorgestellt, über den die Passagiere der Fluglinie in Zukunft mit bis zu 20 Mbit/s ins Internet gehen können.