Madrid – Nach Einschätzung des CCN, des Nationalen Kryptologischen Zentrums, einer Abteilung des spanischen Geheimdienstes CNI, erfolgen 90% aller Cyberangriffe auf spanische Behörden und
Archive
Neue Hafen-Website
Teneriffa – Ricardo Melchior, ehemaliger Inselpräsident und heutiger Chef der Hafenbehörde von Santa Cruz, hat in einer Pressekonferenz die neue Hafen-Website „Santa Cruz de
Fahndungserfolg: Einbrecherbande von Los Realejos gefasst
Einer Bande von Kriminellen, die gut organisiert und mit Spezialwerkzeug ausgestattet Wohnhäuser in Los Realejos ausraubte, ist durch die Policía Nacional das Handwerk gelegt worden.
Vermisster Engländer an Steilküste von Los Realejos tot aufgefunden
Der Engländer Peter Hentley, der seit Mitte Dezember vermisst wurde, ist an der Steilküste von Los Realejos, zwischen dem Strand Los Roques und Rambla de Castro, tot aufgefunden worden.
Deutscher Radfahrer auf La Gomera verunglückt
Der Radausflug eines jungen Deutschen über die kurvenreichen Straßen von La Gomera hat ein tragisches Ende genommen.
Groß angelegte Unterschlagung im Supermarkt aufgedeckt
Ende Dezember flogen drei Kassiererinnen eines Supermarkts im Süden Teneriffas auf, die mehrere Jahre lang fast täglich zwischen 500 und 1.000 Euro aus den Kassen entwendet haben sollen.
Lanzarote: Vermisste Österreicherin tot geborgen
Heute wurde der leblose Körper der seit letztem Mittwoch vermissten Corinna U. von der Guardia Civil an der Costa de Papagayo geborgen und an das Forensische Institut von Arrecife überstellt.
Startschuss zur härtesten Ruderregatta der Welt
Mit knapp vierwöchiger wetterbedingter Verspätung sind am 4. Januar die Teilnehmer der Atlantic Rowing Race, der härtesten Ruderregatta der Welt, von La Gomera aus gestartet. Mindestens 50 Tage werden die Einmann-, Zweimann- und Viermannteams auf See verbringen. So lange werden sie nämlich brauchen, um das 4.727 Kilometer entfernte Regattaziel Antigua in der Karibik zu erreichen.
Unwetter bescherte zu Weihnachten ein Desaster
Viele Bürger im Süden La Palmas haben ein dramatisches Weihnachtsfest hinter sich. Eine Schlechtwetterfront, die am 23. Dezember im Süden der Insel sintflutartige Regenfälle niedergehen ließ, sorgte für ein Desaster. Die bereits von den Waldbränden am 1. August 2009 stark betroffenen Gemeinden Fuencaliente und Mazo erlebten erneut die Gewalt der Natur, diesmal in Form von Regen.
Spanien hat am 1. Januar die EU-Präsidentschaft übernommen
Seit dem 1. Januar und für die nächsten sechs Monate hat Spanien zum vierten Mal in seiner Geschichte die Präsidentschaft der Europäischen Union inne. Präsident José Luis Zapatero hat sich das Ziel gesetzt, einen Wirtschaftsplan zu entwickeln der Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen in den kommenden zehn Jahren ermöglicht.