Der große Kritiker des Christentums, Friedrich Nietzsche, hat uns Christen vorgeworfen, wir würden eine Art Sklavenmoral betreiben, in deren Mittelpunkt die Armen, Schwachen und Elenden stünden.
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 6. November
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Unfall in El Médano: Kite-Drachen verletzt zwei Strandbesucher
Am Sonntag wurden in El Médano gegen Mittag zwei Strandbesucher vom Drachen eines Kitesurfers am Kopf getroffen und schwer verletzt.
Gran Canaria: Drei Menschen sterben bei Flugzeugabsturz
Am frühen Morgen des gestrigen Tages hat die Flugrettung SAR die Trümmer eines seit Montagabend vermissten Sportflugzeuges entdeckt.
Partielle Sonnenfinsternis am kanarischen Himmel
Am kommenden Sonntag, den 3. November wird sich der Mond vor die Sonne schieben. Das Himmelsschauspiel wird von den Kanarischen Inseln aus als partielle Sonnenfinsternis zu sehen sein.
Spaniens erste Offshore-Windturbine in Arinaga offiziell eingeweiht
Der spanische Windkraftanlagenhersteller Gamesa hat auf Gran Canaria die erste Offshore Windkraftanlage in Spanien eingeweiht. Am 21. Oktober kamen zu diesem Anlass der Gamesa-Präsident Ignacio Martín, der kanarische Regierungspräsident Paulino Rivero und der spanische Minister für Industrie, Energie und Tourismus, José Manuel Soria, in Arinaga zusammen.
Die Windkraftanlage, die mit ihren 128 Metern Höhe nun in Arinaga alles überragt, ist nicht nur die erste von Gamesa entwickelte Offshore-Anlage, sondern auch die erste in Spanien installierte Anlage dieser Art.
Ministerium will vergünstigte Flughafengebühren wieder einführen
Auf die Ankündigung der Transportministerin Ana Pastor, die Vergünstigungen für Flughafengebühren bei der Aufnahme neuer Strecken wieder einzuführen, reagierten die kanarischen Politiker und Hoteliers mit Freude auf der einen, mit Ungläubigkeit bis Fassungslosigkeit und Kritik auf der anderen Seite.
Tatsächlich hatte das Transportministerium Ende 2011 die vergünstigten Flughafengebühren für Airlines, die neue Strecken in ihr Angebot aufnahmen, gestrichen und für großen Protest auf den Kanaren gesorgt.
Stierkampf soll zum Immateriellen Kulturerbe erklärt werden
Spaniens Tierschützer mussten dieser Tage gleich zwei herbe Rückschläge hinnehmen, denn der Versuch, ein Verbot der Stierhatz, die alljährlich unter dem Namen „Toro de la Vega“ im Städtchen Tordesillas in Nordkastilien stattfindet, durchzusetzen scheiterte. Obendrein will der Kongress die umstrittene Stierkampftradition im Ganzen sogar zum Immateriellen Kulturerbe erklären lassen.
Das Turnier „Toro de la Vega“ ist „eine der schlimmsten Grausamkeiten Spaniens.
Privatinvestor plant Freizeitpark im Steinbruch
Dieser Tage überschlagen sich die Meldungen über das Projekt „Mimiland Park“ und dessen Initiator. Andrés Alonso, Präsident des im Tourismusgeschäft tätigen Familienunternehmens Grupo Hemi, plant, 30 Millionen Euro in den Bau eines 212.000 qm großen Familienfreizeitparks in einem stillgelegten Steinbruch in Güímar zu investieren.
Nur 90 Meter unter der Meeresoberfläche
Das Hydrografische Institut der Marine umd das Spanische Institut für Ozeanografie haben in der Fachzeitschrift Journal of Maps die neuesten Erkenntnisse zu El Hierros unterseeischen Vulkan veröffentlicht.