Die Kanarische Speisekammer, „La Despensa Canaria“, so heißt das Lokal von Eduardo Álvarez in Stuttgart.
Residentenrabatt im Lago Martiánez gestrichen
Als direkte Folge der Streichung aller Abgabenermäßigungen werden die Einwohner von Puerto de la Cruz im kommenden Jahr statt 3 Euro wie alle anderen Badegäste auch 5,50 Euro Eintritt für die Schwimmbadanlage Lago Martiánez bezahlen müssen.
El Hierro-Fähre soll im November starten
Anfang November ist die Fähre „Alcántara Dos“ im Hafen von Santa Cruz eingelaufen, um sich den erforderlichen Kontrollen zu unterziehen, bevor sie den Fährbetrieb zwischen Teneriffa und El Hierro aufnehmen kann.
Eintrittskarten für Teneriffas Messezentrum per Internet
Das Cabildo von Teneriffa bietet neuerdings den Verkauf von Eintrittskarten für Events und Messen im Recinto Ferial de Tenerife über das Internet an.
Top-Buchungslage
Im Tourismusbüro der Gemeinde Santiago del Teide herrscht Zufriedenheit. Im Oktober waren die Hotels und Apartmentanlagen in diesem Inselgebiet zu 83% ausgelastet, was das Septemberergebnis noch toppt.
Vía-Móvil: Handy-Tickets für die Tranvía
Metropolitano de Tenerife, S.A., die Betreiberfirma der Straßenbahnen im Großraum Santa Cruz – La Laguna, hat eine praktische App für Smartphones vorgestellt, mit der die Fahrgäste Fahrscheine kaufen und das eigene Handy als Ticket nutzen können.
Yoga-Übung 2
Setze dich auf eine gefaltete Decke, dass das Becken nach vorn kippt. Winkle das rechte Knie an und setze dabei die Fußsohle an den linken Innenschenkel. Beide Schultern zeigen nach vorne.
Sehnsucht nach dem Leben
Klaus Frind ist nicht nur ein ausgezeichneter Küchenchef und Gastwirt, sondern er macht sich auch über Dinge des Lebens Gedanken und schreibt sie nieder.
Der entscheidende Unterschied
In diesen Tagen, da Sie diese Ausgabe des Wochenblattes in Händen halten, feiert die Katholische Kirche mit dem Christkönigsfest das Ende des Kirchenjahres. Manche unserer Gottesdienstbesucher erzählen noch heute von der Zeit, als an diesem Festtag die Jugendlichen mit Bannern und Fahnen zum Gottesdienst zogen und die Jugendkapläne mit markigen Predigten Jesus Christus als den König der Welt vorstellten. Und heute?
Reiter bezahlte 1. „Rettungsgebühr“
Fast anderthalb Jahre sind seit Einführung der „Rettungsgebühr“ am 1. Juli 2012 vergangen (das Wochenblatt berichtete), bis nun zum ersten Mal die Kosten eines Rettungseinsatzes von einem verunglückten Risikosportler tatsächlich einkassiert werden konnten.