Die Wirtschaftskrise hat sich auch auf den Versicherungsschutz der Bürger ausgewirkt. Nach einer Studie, die jetzt auf der Website Kelisto.es veröffentlicht wurde, haben 30% aller Wohnungen in Spanien keine Hausratsversicherung.
Entlassungen bei den börsennotierten Firmen
Aus einem Bericht der nationalen Wertpapier-Börsenkommission geht hervor, dass die börsennotierten Unternehmen zwischen Dezember 2012 und Juni 2013 ihre Belegschaften um 9% bzw. fast 121.000 Angestellte abgebaut haben.
Auslandsverschuldung geht zurück
Die Auslandsverschuldung der Wirtschaft ging im vergangenen Jahr auf 160% des Bruttoinlandsproduktes bzw. 1,63 Billion Euro zurück, das ist der geringste Stand der letzten vier Jahre. Das geht aus den neuesten Daten der Spanischen Nationalbank hervor.
Regierung betreibt Schönfärberei
Zumindest die Politiker auf staatlicher und EU-Ebene scheinen derzeit in Euphorie zu verfallen. „Es geht endlich bergauf“, „die Rettung Spaniens hat funktioniert“ – bekommt man derzeit ständig zu hören.
Falscher Priester
Im Oktober vergangenen Jahres hatte sich Enrique Olivares García, als Priester verkleidet, Zugang zu der Wohnung des inhaftierten PP-Schatzmeisters Luis Bárcenas verschafft und mit vorgehaltener Pistole die Herausgabe eines USB-Speichersticks verlangt.
Treuer Kollege
Ricardo García Vilanova ist nach 194 Tagen Geiselhaft zusammen mit seinem Kollegen Javier Espinosa nach Hause zurückgekehrt. Während Espinosa als Reporter bei der Zeitung El Mundo keine Finanzprobleme hat, ist Fotograf Vilanova als Freelancer nun völlig mittellos.
Spanische Plusvalía darf nicht dem Käufer auferlegt werden
Es mehren sich Urteile des Europäischen Gerichtshofs, die in innerstaatlichen Rechtsstreitigkeiten Recht sprechen. Es handelt sich hierbei in der Regel um die konkrete Auslegung von EU-Richtlinien. Dies führt letztlich zu einer Vereinheitlichung der Rechtsprechung der EU-Staaten in Bezug auf europäische Rechtsnormen.
Die „böse Bank“ gibt Gas
Im Zuge der spanischen Finanzkrise wurde die Pleite verschiedener spanischer Sparkassen (insbesondere BFA-Bankia, Catalunya Banc, NCG Banco-Banco Gallego y Banco de Valencia, BMN, Ceiss, Liberbank y Caja3) dadurch vermieden, dass die EU zum einen frisches Geld zur Verfügung stellte, zum anderen aber, dass viele notleidende Immobilienkredite, resultierend aus waghalsigen Finanzierungen dieser Banken in die spanische „bad bank” (Sociedad de Gestión de Activos Procedentes de la Reestructuración Bancaria, S.A. SAREB) abgeschoben werden konnten.
Strandreinigung durch Freiwillige
Eine Gruppe Freiwilliger hat am ersten Wochenende im April eine Säuberung der Strände Los Roques, La Hondura und Las Eras in der Gemeinde Fasnia im Süden Teneriffas durchgeführt.
Deutschland zeichnet Ricardo Melchior aus
Ricardo Melchior wird mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.


