Fernando Fraile, Präsident von Gran Canarias Hotel- und Tourismusverband FEHT, ließ Mitte Februar in einem Radio-Interview mit dem Fernsehsender Cadena Ser die Bombe platzen: die Gründung einer Fluggesellschaft seitens der beiden kanarischen Hotelverbände sei weit fortgeschritten. Im April würden die ersten Flüge zwischen Teneriffa bzw. Gran Canaria und Madrid stattfinden.
Ölfund im „kanarischen“ Becken
Der britische Ölkonzern Tullow Oil PLC ist vor der mauretanischen Küste auf Erdöl und Erdgas gestoßen, gab das Unternehmen bekannt.
All-inclusive-Urlaub immer beliebter
Das kanarische Statistik- amt hat nun bestätigt, was schon länger spürbar ist: Pauschalreisen nach dem All-inclusive-Urlaubsmodell werden immer beliebter.
Hohe Haftstrafe
Der Oberste Gerichtshof hat einen Berufungsantrag von Ruymán García, Ex-Bürgermeister von Valle Gran Rey auf La Gomera, gegen ein Urteil des Landgerichtes in Santa Cruz aus dem Jahr 2012 abgewiesen.
„Bester Koch der Kanarischen Inseln“
Beim regionalen Kochwettbewerb „Qué Bueno Canarias / Heineken“ hat sich Juan Carlos Padrón vom Restaurant „El Rincón de Juan Carlos“ (Los Gigantes, Teneriffa) gegen alle Mitstreiter durchsetzen können
Kein Eintrittsgeld für Nationalparks
Der Vize-Präsident der Kanarenregierung José Miguel Pérez hat die Diskussion darüber, den Zutritt zu den Nationalparks nur noch gegen Eintrittsgeld zu gestatten, verworfen.
Olivenanbau blüht auf
Das Ressort für Landwirtschaft und Fischerei der kanarischen Regierung hat bei einer Fachtagung in Ingenio auf Gran Canaria das Potenzial des Olivenanbaus und der Olivenölproduktion auf den Kanarischen Inseln hervorgehoben.
Kanaren mit eigener App für Wassersportler
Alle Wassersportbegeisterten auf den Kanarischen Inseln können sich ab sofort eine für sie zugeschneiderte App auf dem iPhone installieren. Unter dem Namen „Islas Canarias Watersports Experience” bietet die App eine Vielzahl interessanter Infos für Wellenreiter, Wind- und Kitesurfer, Bodyboarder, Taucher, Segler, Hochseefischer und Kajakfahrer.
Telefonterror am Wochenende und an Feiertagen verboten
Schluss mit den aufdringlichen Telefonanrufen der diversen Firmen, um Produkte oder Tarifwechsel anzubieten. Zumindest werktags zwischen 21 und 9 Uhr werden kommerzielle Anrufe in Spanien zukünftig verboten sein.
Des Muttermordes verdächtigt
Gegen 3.30 Uhr am 15. Februar wurde dem Notruf gemeldet, dass eine ältere Frau leblos in ihrem Wohnhaus in San Bartolomé aufgefunden worden sei.