Der Berglauf Transvulcania auf La Palma wird offenbar immer beliebter.
Fuerteventura wäre am schlimmsten betroffen
Am 10. Juni wurde das von Repsol erstellte Umweltgutachten veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der Ölkonzern die Wahrscheinlichkeit eines „Blow outs“, sprich eines Kontrollverlustes über die Ölquelle, auf 0,00003 Prozent einschätzt.
Löhne sanken in der Krise
Seit 2008 hat sich die Kaufkraft der Canarios um fast 8% vermindert; so geht es aus einer Studie der Abeitsvermittlung Adecco hervor.
Der Kongress gab grünes Licht für Felipe VI.
Die erste Thronfolge im Rahmen der Konstitution von 1978 hat die Hürde in Form eines neuen Gesetzes im Abgeordnetenparlament genommen und den Weg für die Proklamation des Thronfolgers Felipe VI. freigemacht.
Die Regierung Rajoy konstatiert Wachstum
Das Nationale Statistische Institut hat aktuell Daten zur Entwicklung der verarbeitenden Industrie veröffentlicht, die diesem Sektor je nach Interpretation ein Wachstum oder auch einen Rückgang bescheinigen. Bereinigt um die jahreszeitlich bedingten Schwankungen ergibt sich ein jährliches Wachstum von 4,3%, das höchste seit 2010.
EU kritisiert hohe Schulabbrecher-Quote
Die Europäische Kommission ist in ihrem kürzlich vorgestellten Bericht und ihren Empfehlungen für Spanien auf die Defizite im Bildungssystem eingegangen.
EU-Kommission warnt vor unerwünschten „Nebenwirkungen“ der Gesundheitsreform
Madrid
Vor zwei Jahren hatte die Regierung unter Mariano Rajoy das Gesundheitssystem einer tiefgreifenden Reform unterzogen. Die „Universelle Gesundheitsversorgung“ wurde abgeschafft und das Versicherungssystem eingeführt.
Bad Bank zahlt die höchsten Gehälter
Aus dem Jahresbericht der „Gesellschaft zur Verwaltung der aus der Restrukturierung des Bankensektors hervorgegangenen Aktiva“ – kurz Sareb – geht hervor, dass die staatliche Bad Bank im vergangenen Jahr ihrem Personal ein durchschnittliches Gehalt von 105.127 Euro zahlte – mehr als jedes am Aktienindex IBEX gehandelte Unternehmen und doppelt so viel wie große Banken, beispielsweise die Banco Santander oder die BBVA ihren Angestellten zahlen.
Dieselpansch-Netzwerk verursachte Milliardenschaden
Nach jahrelangen Ermittlungen haben die Guardia Civil und der Zoll Anfang Juni zugeschlagen und ein ausgeklügeltes Netzwerk ausgehoben das Dieseltreibstoff „gepanscht“ hat.
Die Erklärung zum Schutzgebiet könnte der Ausweg sein
Ebenso wie die Kanarischen Inseln befinden sich derzeit auch die Balearen im Kampf gegen die Erdölindustrie (das Wochenblatt berichtete). Vier verschiedene Konzerne planen, im Mittelmeer nach Erdöl- und Erdgasvorkommen zu suchen.








