Was lange währt, wird endlich gut. Gemäß diesem Sprichwort erwarten sich in Teneriffas Hauptstadt alle Beteiligten viel von einer neu erlassenen Verordnung.
Ex-Bürgermeister gründet neue Partei
Die neue Partei „Vecinos por Tenerife“, die Tomás Mesa, der Bürgermeister von San Juan de la Rambla, nach seinem Rausschmiss aus der konservativen PP (Partido Popular) gründete, ist nun durch das Innenministerium zugelassen worden und kann an den Gemeinde- und Regionalwahlen 2015 teilnehmen.
Parteienzwist bringt Bürger um Badevergnügen
Die Minderheitsregierung der Nationalisten von CC im Rathaus von Tacoronte musste in der Ratssitzung vom 9. Juni wieder einmal dem Gegenwind der Opposition von PP und PSOE standhalten.
Gemeinnützige Arbeit statt Bußgeld
In Zeiten knapper Kassen, sinkender Löhne und des Anwachsens von prekärer Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Firmenpleiten steigen ebenso paradoxer- wie üblicherweise die Steuern, Gebühren und Bußgelder und bringen die am härtesten von der Krise betroffenen Bürger finanziell endgültig aus dem Gleichgewicht.
Parkhaus-„Flatrate“ am Flughafen La Palma
AENA, die spanische Flughafenverwaltung und Flugaufsicht, bietet für den Flughafen La Palma eine Parkhaus-„Flatrate“ an.
Anmeldefrist für den Transvulcania 2015 schon eröffnet
Der Berglauf Transvulcania auf La Palma wird offenbar immer beliebter.
Fuerteventura wäre am schlimmsten betroffen
Am 10. Juni wurde das von Repsol erstellte Umweltgutachten veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der Ölkonzern die Wahrscheinlichkeit eines „Blow outs“, sprich eines Kontrollverlustes über die Ölquelle, auf 0,00003 Prozent einschätzt.
Löhne sanken in der Krise
Seit 2008 hat sich die Kaufkraft der Canarios um fast 8% vermindert; so geht es aus einer Studie der Abeitsvermittlung Adecco hervor.
Der Kongress gab grünes Licht für Felipe VI.
Die erste Thronfolge im Rahmen der Konstitution von 1978 hat die Hürde in Form eines neuen Gesetzes im Abgeordnetenparlament genommen und den Weg für die Proklamation des Thronfolgers Felipe VI. freigemacht.
Die Regierung Rajoy konstatiert Wachstum
Das Nationale Statistische Institut hat aktuell Daten zur Entwicklung der verarbeitenden Industrie veröffentlicht, die diesem Sektor je nach Interpretation ein Wachstum oder auch einen Rückgang bescheinigen. Bereinigt um die jahreszeitlich bedingten Schwankungen ergibt sich ein jährliches Wachstum von 4,3%, das höchste seit 2010.