Dieser Tage tauschten sich die Experten und Verantwortlichen über das Risiko der Ausbreitung der das Denguefieber übertragenden Gelbfiebermücke auf die Kanarischen Inseln sowie einen Notfallplan zur schnellen Eindämmung und Kontrolle der Viruserkrankung aus.
Bürger haben Mitspracherecht
Ebenso wie bei der Wahl des Karnevalsmottos 2015, räumt die Stadt Las Palmas de Gran Canaria ihren Bürgern auch bei der Auswahl des Werbeplakats für das Narrenfest ein Mitspracherecht ein.
Designermode bei Lidl
Die deutsche Discount-Supermarktkette Lidl wird demnächst auch Designermode anbieten. Hierfür wurde von der Unternehmensspitze in Spanien ein Vertrag mit dem katalanischen Designer Custo Dalmau unterzeichnet, der eine exklusive Damenkollektion entwerfen wird, die dann in den 530 Lidl-Märkten in Spanien angeboten werden soll.
Airberlin sendet Spielergebnisse ins Cockpit
Bei Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft stehen die nächsten Wochen ganz im Zeichen der Fußballweltmeisterschaft: Gäste, die während der Fußball-WM mit Airberlin fliegen, sind auch über den Wolken stets bestens über die aktuellen Spielergebnisse informiert.
Endgültige Lösungen für Leitungswasserproblem in Puerto de la Cruz
Puerto de la Cruz‘ Probleme mit dem Leitungswasser scheinen bald beendet zu sein: die Installation der Wasserfilter soll vorzeitig abgeschlossen sein und der Bau eines neuen Beckens in La Vera ist beschlossene Sache.
150 Mini-Wertstoffsammelstellen bis Ende 2015
Teneriffa will weiter die Nase vorn haben, was das Recycling von Wertstoffen angeht. Die Insel verfügt schon über acht große Sammelstellen, Puntos Limpios genannt, bei Santa Cruz, La Laguna, La Orotava, Güimar, Arona, Adeje, Buenavista und La Guancha, wo Wert- und Schadstoffe aller Art getrennt und kostenlos entsorgt werden können.
Privatuniversität vergrößert sich im kleinen Stil
La Orotavas Bürgermeister Francisco Linares hat dieser Tage bekannt gegeben, dass die „Universidad Europea de Canarias“ (UEC), die erste Privatuniversität der Kanaren, bei der Regionalregierung eine Befreiung von der Verpflichtung zum Bau eines neuen Universitätsgebäudes beantragt hat.
RÜCKBLICK
Vor wichtigen Terminen wie dem Beginn der Weihnachts- oder Sommerferien Streiks auszurufen, war für bestimmte Berufsgruppen von jeher ein beliebtes Druckmittel, um Forderungen durchzusetzen. Eine Praktik, die den Bürgern Ärger und Schaden bereitet und leider nach wie vor gebräuchlich ist.
In unserer Ausgabe vom 15. Juni 1984 berichteten wir darüber, dass ein zeitlich unbegrenzter Bummelstreik der Iberia-Piloten für den 19. Juni angekündigt war, also unmittelbar bevorstand. Da Mitte Juni in ganz Spanien die Sommerferien begannen, war ein solcher Streik für die vielen Menschen, welche in die Ferien fliegen wollten, besonders ärgerlich und ließ Chaos auf den Flughäfen erwarten. Hintergrund des Bummelstreiks war ein Beschluss der Iberia, damals noch in staatlicher Hand, die Zahl der Piloten zu reduzieren. Das hatte die Pilotengewerkschaft SEPLA veranlasst, zum Streik aufzurufen.
Infotafeln für Badende
Stolz präsentierte kürzlich Aronas Stadtdezernent für Strände, Antonio Sosa, die vier neuen digitalen Infotafeln, die an den Stränden von Los Cristianos, Las Vistas, Las Galletas und El Camisón aufgestellt worden sind.
Mauer teilweise abgerissen
Am 9. Juni musste ein Teil der Mauer von San Telmo schließlich doch weichen. Nachdem das zuständige Gericht die einstweilige Verfügung gegen den Abriss aufgehoben hatte, rissen die Bagger die laut der Bürgervereinigung Maresía angeblich historische Mauer zum Teil nieder. Nun wird wieder an der Erneuerung der Badezone gearbeitet.