Die Mehrzahl der Spanier ist nicht bereit, ihr Leben für die Verteidigung ihres Landes zu riskieren. Dies geht aus einer Studie hervor, die das Zentrum für Sozialstudien CIS im Auftrag des Verteidigungsministeriums schon im September des vergangenen Jahres unter 2.500 Befragten durchgeführt hat, und deren Ergebnisse erst jetzt veröffentlicht wurden.
Weniger Verkehrstote im Sommer
In den Monaten Juli und August sind in Spanien bei Verkehrsunfällen 223 Menschen ums Leben gekommen. Seit im Jahr 1960 mit der Erhebung der Unfallstatistik begonnen wurde, ist dies die kleinste registrierte Zahl.
Eine Zierpflanze bedroht einheimische Arten
In nur wenigen Jahren hat sich die Dickstielige Wasserhyazinthe (Eichhornia crassipes) in Spanien ausgebreitet und sich zu einer der schwersten Bedrohungen für die heimische Artenvielfalt in den Gewässern entwickelt.
17 Jahre Haft für Brandstiftung
Francisco Javier Martínez Mendoza sieht sich selbst als Naturfreund. Tatsächlich aber hat er der Natur erheblichen Schaden zugefügt, als er im Sommer 2012 mit einer Serie von Brandstiftungen die Einwohner der Baleareninseln Menorca und Mallorca in Atem hielt.
Königlicher Einkauf
Am ersten September-Wochenende sahen staunende Passanten König Juan Carlos ein Fünfsterne-Restaurant in Landa bei Burgos verlassen, wo er offenbar mit einer kleinen Begleitergruppe zu Mittag gegessen hatte.
Begnadigungsersuchen
Der Ex-Präsident der Provinzregierung von Castellón und der Partido Popular der Region, Carlos Fabra, war erst kürzlich wegen verschiedener Korruptionsfälle zu vier Jahren Gefängnis verurteilt worden.
Scharfe Beobachter
Eine Abordnung der Regierung des Baskenlandes wird nach Schottland reisen, wo am 18. September eine Volksabstimmung darüber entscheiden wird, ob Schottland weiterhin Teil von Großbritannien bleiben oder ein selbstständiger Staat werden solle.
Nichts passiert
Miguel Zerolo, der ehemalige Bürgermeister von Teneriffas Hauptstadt Santa Cruz und derzeitiger Senator für die Kanarische Koalition CC, wurde vor einigen Monaten wegen Amtspflichtverletzung zu acht Jahren „Berufsverbot“, also Verbot zur Bekleidung eines öffentlichen Amtes verurteilt.
Spanien will Afrika in der UNO verteidigen
Spanien bewegt zurzeit alle diplomatischen Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, um jegliche Unterstützung zu erhalten. Die Regierung will einen der beiden Sitze im Weltsicherheitsrat ergattern, die „rotieren“ und alle zwei Jahre neu besetzt werden.
Ein britisch-deutsches Städtchen in Alicante
Mitten in der Provinz Alicante gibt es nahe der spanischen Mittelmeerküste eine kleine Stadt namens San Fulgencio, die mit dem Rekord aufwarten kann, den höchsten Ausländeranteil Spaniens unter ihren Einwohnern zu haben und die auch europaweit in dieser Kategorie in der Spitzengruppe liegt.









