Jeremias will Carina vergessen, die Frau, die ihn enttäuscht hat. Ausgerechnet auf Teneriffa, mitten in seinem Urlaub, entdeckt er sie in einer Gruppe Touristen, und die Wunden brechen wieder auf.
In die Jahre kommen
Der bekannte Philosoph und Theologe Sören Kierkegaard hat mit folgenden Worten auf den Punkt gebracht, was die Besonderheit unseres Lebens ist: „Das Leben kann man nur rückwärts verstehen, man muss es aber vorwärts leben.“ Bleibt die Frage: Woher kommt die Kraft, zuversichtlich vorwärts zu leben, wenn man nun schon so einiges hinter sich hat?
Top-Themen der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 3. September 2014
Das Wochenblatt informiert seit über 30 Jahren regelmäßig alle deutschsprachigen Residenten und Urlauber auf den Kanaren über das aktuelle Inselgeschehen und die Ereignisse auf dem spanischen Festland. Das Wochenblatt wird 14-täglich an 550 Verkaufsstellen (Flughäfen, Kioske, Einkaufszentren, Hotels etc.) auf allen sieben Inseln des Archipels vertrieben und an zahlreiche Abonnenten in Spanien und dem Ausland versandt.
Repsol gewinnt das Tauziehen
Den Probebohrungen vor den Kanarischen Inseln dürfte nun nichts mehr im Wege stehen, nachdem am 13. August im offiziellen Gesetzblatt (BOE) die letzte noch ausstehende Genehmigung des Industrieministeriums an Repsol veröffentlicht wurde. Während sich auf den Kanaren eine Welle der Empörung breitmacht, hat der Ölkonzern angekündigt, im letzten Jahresquartal mit den Sondierungen zu beginnen. Die ersten Ergebnisse werden im Frühjahr 2015 erwartet.
Jubel über neuen Touristenrekord
Der Ferienmonat Juli hat den Kanarischen Inseln einen neuen Touristenrekord beschert. Bei der kanarischen Regierung, die über das Presseamt der Tourismusbehörde eine entsprechende Mitteilung herausgab, herrscht geradezu Jubel über die erfreuliche Zahl von 925.247 Feriengästen, die im Juli von ausländischen Flughäfen auf die Inseln kamen. Das sind 85.431 Gäste mehr als im selben Monat von 2013, was einem Plus von 10,17% entspricht.
1.200 Bootsflüchtlinge in 36 Stunden
Warmes Wetter und ruhige See sowie die verstärkte Überwachung der Grenzzäune der Exklaven Ceuta und Melilla ließen die Flüchtlingsbewegung über die Meerenge von Gibraltar kurzzeitig zum Strom anschwellen. Allein in den ersten 36 Stunden kamen mehr als 1.200 Afrikaner in über 100 aufblasbaren Booten, vom Strandpaddelboot bis zum Festrumpfschlauchboot mit Außenborder, an der spanischen Küste an.
Kokainschmuggel auf dem Segelschulschiff Elcano
Die 85. Ausbildungsfahrt des spanischen Segelschulschiffs „Juan Sebastián Elcano“ ist überschattet von einem Skandal, der einzigartig ist in der 87-jährigen Geschichte des stolzen Viermastrahschoners, der im Laufe seines Dienstes Häfen in 197 Ländern der Erde angelaufen und über eineinhalb Millionen Seemeilen zurückgelegt hat.
Feldbrand auf La Gomera gelöscht
Am 18. August löste ein Feldbrand auf La Gomera schmerzhafte Erinnerungen aus. Sofort waren sie wieder da, die Bilder von den verheerenden Waldbränden im Sommer 2012, bei denen 10% der Inselfläche Opfer der Flammen wurde.
„El Hierro – 100% recycelbar“
Zielstrebig und fest entschlossen verfolgt El Hierro auch nach Inbetriebnahme des Windwasserkraftwerkes weiter das Ziel, weltweit ein Vorbild in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sein, und zwar in so vielen Bereichen wie eben möglich.
„Kleine Kostprobe“
Im Juli sah es an der Küste von Agüimes einige Tage aus wie nach einer Ölkatastrophe. Helfer in weißen Overalls und mit Mundschutz bemühten sich, Felsen und Steine an der Punta de la Sal bzw. dem Strand Playa de El Cabrón zu säubern.