Am 26. Oktober führte die Billig-Airline Norwegian den ersten nationalen Flug auf die Kanarischen Inseln durch.
Land unter im Urlaubsparadies
Das Wetteramt hatte zwar vor starken Regenfällen gewarnt, doch niemand war auf die gewaltigen Wassermassen vorbereitet, die zwischen dem 20. und dem 24. Oktober insbesondere im Nordosten Gran Canarias für Chaos sorgten und große Schäden verursachten. Unter sintflutartigen Regenfällen litten insbesondere die Hauptstadt Las Palmas und Telde. Die Wassermassen machten Straßen unpassierbar, überschwemmten Tunnel, Garagen, Keller und Wohnhäuser und brachten insgesamt neun Personen in Not, die von den Einsatzkräften gerettet werden konnten. Cabildo-Präsident Antonio Morales bezifferte die Schäden auf über 20 Millionen Euro und beantragte die Erklärung zum Notstandsgebiet sowie Soforthilfen für die Betroffenen. Auch auf den anderen Inseln gingen teils starke Regenfälle nieder, wenn auch nicht in diesem Ausmaß.
Tropical und Dorada gehören jetzt zu Anheuser-Busch
Bis vor Kurzem gehörten die Biermarken Tropical und Dorada von Compañía Cervecera de Canarias noch zu dem britischen Brauereikonzern SABMiller, nach Anheuser-Busch InBev der zweitgrößte Brauereikonzern weltweit.
Kinder erheben ihre Stimme gegen die Armut
Schüler aus der fünften und sechsten Klasse einer Schule in Telde auf der Insel Gran Canaria brachten ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, für die Beseitigung des Hungers auf der Welt zu kämpfen. In Anwesenheit von Mitgliedern der Stadtregierung und der Opposition verlasen sie im Sitzungssaal des Rathauses ein Manifest.
Excom kauft Internet Canarias
Das spanische Telekommunikationsunternehmen Excom erwirbt den kanarischen Internet- und Festnetzanbieter Internet Canarias, der auf den Inseln kabelloses und ultra-schnelles Breitband-Internet durch ein 4G/LTE-Netz anbietet.
Spanische Marine wegen Greenpeace-Vorfall angezeigt
Der Richter José de la Mata vom Nationalen Gerichtshof hat die spanische Marine mit einem amtlichen Schreiben aufgefordert, die Besatzungen der Boote zu identifizieren, die während einer Protestaktion gegen die Ölsondierungen vor Lanzarote und Fuerteventura am 15. November 2014 die Schlauchboote der Greenpeace-Aktivisten rammten. Sie sollen vorgeladen und als Beschuldigte befragt werden.
Kanarische Architektur in der Schweiz
Im Schweizer Bürchen ist ein Platz eingeweiht worden, der von dem von Teneriffa stammenden und auch international erfolgreichen Architekten Fernando Menis entworfen wurde.
Zwangsräumungen und Leerstand
Das in der spanischen Verfassung im Artikel 47 verbürgte Recht auf eine angemessene Wohnung ist in den vergangenen Jahren für zahlreiche spanische Familien zur hohlen Phrase verkommen.
Sorgen um die Gesundheits- versorgung und das Bildungswesen
Die Canarios machen sich zunehmend Sorgen um die Gesundheitsversorgung und das Bildungswesen – das geht aus der neuesten Studie des Zentrums für Soziologische Studien (CIS) hervor.
Keine Steuersenkungen vor 2018
Infolge eines entsprechenden Antrages seitens der Opposition trat Rosa Dávila, Leiterin des Finanzressorts der Kanarenregierung, vor einigen Tagen vor das Regionalparlament, um Auskunft über die Schwerpunkte der Finanz- und Steuerpolitik des kommenden Jahres zu geben.