Infolge eines entsprechenden Antrages seitens der Opposition trat Rosa Dávila, Leiterin des Finanzressorts der Kanarenregierung, vor einigen Tagen vor das Regionalparlament, um Auskunft über die Schwerpunkte der Finanz- und Steuerpolitik des kommenden Jahres zu geben.
Beeindruckende Fotos und Wissenswertes
Das Vulkanologische Institut der Kanaren (Involcan) hat in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle der Kanarischen Regierung auch für 2016 wieder einen Wandkalender herausgegeben.
Seit Mitte Oktober: Grippe-Impfkampagne
Seit Mitte Oktober führt der Kanarische Gesundheitsdienst (Servicio Canario de la Salud, SCS) wieder die kostenlosen Schutzimpfungen gegen Grippe durch (das Wochenblatt berichtete).
Ab Jahresende können Neugeborene direkt im Krankenhaus angemeldet werden
Seit dem 15. Oktober können die Eltern eines Neugeborenen, das im Hospital von Lanzarote zur Welt gekommen ist, dessen Geburt direkt in dem Krankenhaus anmelden. So entfällt der obligatorische Besuch beim Registro Civil, dem Standesamt.
Wer den Wind sät – Was westliche Politik im Orient anrichtet
Buchtipp Zu den Ursachen der Flüchtlingskrise Wer den Wind sät, wird Sturm ernten – Michael Lüders beschreibt die westlichen Interventionen im Nahen und Mittleren
Drei Monate Pranger für Steuerschulden über einer Million Euro
Zum Ende des Jahres wird das Finanzamt zum ersten Mal eine „Schwarze Liste“ von voraussichtlich 5.000 Steuerschuldnern veröffentlichen, die mehr als eine Million Euro an unbezahlten Abgaben oder Bußgeldern angesammelt haben.
Spanier werden wird teuer
Mit der Reform des Standesamtsgesetzes, die im Juli dieses Jahres verabschiedet wurde und Mitte Oktober in Kraft getreten ist, haben sich die Regelungen für die Einbürgerung in Spanien geändert. Bisher war der Vorgang kostenlos. Man musste die Kriterien erfüllen und sich einem Test unterziehen, der den Grad der Integration in die spanische Kultur und Gesellschaft bewerten sollte.
Vom Börsenwetter: Herbstblues oder goldener Herbst?
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
die Frage, wie sich Märkte letztlich entwickeln werden, kann niemand seriös beantworten. Entscheidungen für eine Anlageform wie z.B. Aktien können jedoch mit gutem Gewissen getroffen werden, wenn man sich des damit verbundenen Risikos und der tollen Chancen bewusst ist, die die jeweilige Anlageklasse beinhaltet und das Ganze gegeneinander seriös abwägt.
Hüten sollte man sich vor übertriebenen Angstmachern, Crashpropheten und selbsternannten Börsengurus, die Märkte belasten können, und das erlaube ich mir heute mal zu skizzieren.
Was haben die besorgten Schreiberlinge allein in diesem Jahr nicht alles niedergemacht:
TV-Beichte
Carmen Martínez-Bordiú ist die älteste Enkelin von Generalisimo Franco. Kürzlich hat sie ihr Haus dem Staatlichen Fernsehsender TVE geöffnet und Bertín Osborne, dem prominenten Moderator, Fragen über das Leben im Pardo-Palast, dem Regierungssitz des Staatschefs, beantwortet.
Schoßhündchen
Oliver Stone ist nicht nur als Regisseur weltbekannt, sondern auch wegen seiner scharfen Kritik an den politischen Akteuren.